SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(103.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47178

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Privatisierung und Gewaltkriminalität: Zu den Hintergründen der Ermordung des Petersburger Privatisierungschefs Michail Manevic

[Forschungsbericht]

Mögel, Nicola A.

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Am 18. August 1997 wurde der Vizegouverneur von St. Petersburg und Leiter der dortigen Privatisierungsbehörde, Michail Manevic, ermordet. Er war für den erfolgreichen Privatisierungsprozess in St. Petersburg verantwortlich und gehörte zum engen Kreis der jungen Reformer um den Ersten Vizepremier Ana... mehr

Am 18. August 1997 wurde der Vizegouverneur von St. Petersburg und Leiter der dortigen Privatisierungsbehörde, Michail Manevic, ermordet. Er war für den erfolgreichen Privatisierungsprozess in St. Petersburg verantwortlich und gehörte zum engen Kreis der jungen Reformer um den Ersten Vizepremier Anatolij Cubajs. Dieser wertete den Mord an Manevic als Anschlag auf die gesamte russische Reformpolitik. Manevic wurde allgemein als redlicher, unbestechlicher Privatisierungsfunktionär angesehen. Dennoch kursieren Gerüchte, die ihm Kontakte zur kriminellen 'Tambov- Gruppe' nachsagen. Über die Hintergründe und Motive der Tat gibt es verschiedene Spekulationen, aber keine gesicherten Erkenntnisse. Generell erneuerte der Mord die Diskussion in Russland um die Verflechtung von Teilen der Bürokratie mit dem organisierten Verbrechen. In St. Petersburg könnte sich der Mord negativ auf das gute Investitionsklima der nördlichen Metropole auswirken. Möglicherweise mindert der Anschlag das Vertrauen der Bevölkerung in die Verbrechensbekämpfungspolitik der russischen Regierung noch weiter. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Privatisierung

Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Regionale Wirtschaftspolitik; St. Peterburg; Gosudarstvennyj Komitet Rossijskoj Federacii po Upravleniju Gosudarstvennym Imuscestvom; Wichtige Persönlichkeit der Politik; Manevic, Michail Vladislavovic; Gewaltverbrechen; Mord

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 47/1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.