SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(6.165Mb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47086-8

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (DEAS)

[collection]

The following documents are parts of this document:
• Heißt krank zu sein sich auch krank zu fühlen? Subjektive Gesundheit und ihr Zusammenhang mit anderen Gesundheitsdimensionen (S. 157-170)• Engagiert bis ins hohe Alter? Organisationsgebundenes ehrenamtliches Engagement in der zweiten Lebenshälfte (S. 81-95)• Daten und Methoden des Deutsche Alterssurveys (S. 29-45)• Auslaufmodell "traditionelle Ehe"? Wandel der Lebensformen und der Arbeitsteilung von Paaren in der zweiten Lebenshälfte (S. 201-213)• Die Lebenssituationen von Personen in der zweiten Lebenshälfte mit und ohne Migrationshintergrund (S. 359-379)• Wandel von Teilhabe und Integration älterer Menschen - ein politikorientiertes Fazit (S. 381-393)• Soziale Kohäsion in der Nachbarschaft (S. 315-328)• Glücklich bis ins hohe Alter? Lebenszufriedenheit und depressive Symptome in der zweiten Lebenshälfte (S. 171-183)• Was tun wir für unsere Gesundheit? Gesundheitsverhalten in der zweiten Lebenshälfte (S. 139-156)• Wohnung und Wohnkosten im Alter (S. 287-300)• Älter werden - Gewinn oder Verlust? Individuelle Altersbilder und Altersdiskriminierung (S. 329-343)• Bewertung des Wohnumfeldes in der zweiten Lebenshälfte (S. 301-314)• Länger zufrieden arbeiten? Qualität und Ausgestaltung von Erwerbstätigkeit in der zweiten Lebenshälfte (S. 47-63)• Altern nachfolgende Kohorten gesünder? Selbstberichtete Erkrankungen und funktionale Gesundheit im Kohortenvergleich (S. 125-138)• Zeit gegen Geld? Der Austausch von Unterstützung zwischen den Generationen (S. 247-256)• Der Übergang in den Ruhestand: Alter, Pfade und Ausstiegspläne (S. 65-80)• Altern im Wandel: zwei Jahrzehnte Deutscher Alterssurvey (S. 11-28)• Nähe auf Distanz: bleiben die Beziehungen zwischen älteren Eltern und ihren erwachsenen Kindern trotz wachsender Wohnentfernungen gut? (S. 215-230)• Allein unter vielen oder zusammen ausgeschlossen: Einsamkeit und wahrgenommene soziale Exklusion in der zweiten Lebenshälfte (S. 273-285)• Einkommen und Armut in Deutschland: objektive Einkommenssituation und deren subjektive Bewertung (S. 97-110)• Pflege und Unterstützung bei gesundheitlichen Einschränkungen: welchen Beitrag leisten Personen in der zweiten Lebenshälfte für andere? (S. 185-200)• Also, als wir jung waren... Die Einschätzung des Verhältnisses von Alt und Jung (S. 345-358)• Zwischen Enkelglück und (Groß-)Elternpflicht: die Bedeutung und Ausgestaltung von Beziehungen zwischen Großeltern und Enkelkindern (S. 231-245)• Vermögen und Erbschaften: Sicherung des Lebensstandards und Ungleichheit im Alter (S. 111-124)• Wahlverwandtschaften: Sind Freundschaften für die soziale Integration wichtiger geworden? (S. 257-271)


Mahne, Katharina
Wolff, Julia K.
Simonson, Julia
Tesch-Römer, Clemens
(ed.)

Corporate Editor
Deutsches Zentrum für Altersfragen

Abstract

Der demografische und soziale Wandel führt zu weitreichenden Veränderungen in Deutschland. Eine 'Gesellschaft des langen Lebens', wie sie sich in Deutschland in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat, ist ein großer Erfolg. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts erleben immer mehr Menschen ein höheres und ... view more

Der demografische und soziale Wandel führt zu weitreichenden Veränderungen in Deutschland. Eine 'Gesellschaft des langen Lebens', wie sie sich in Deutschland in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat, ist ein großer Erfolg. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts erleben immer mehr Menschen ein höheres und sogar sehr hohes Lebensalter. Dieser Wandel bringt eine Vielzahl von Chancen für Individuen und Gesellschaft mit sich. Durch eine verbesserte Gesundheit und durch die länger werdende nachberufliche Lebensphase ist es vielen Menschen in Deutschland möglich, ein gutes Leben im Alter zu führen und dabei ihre Lebensumstände bis ins hohe Alter aktiv mitzugestalten. Allerdings sind neben diesen Chancen auch individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen zu nennen: Das veränderte Verhältnis von Alten zu Jungen - mehr älteren Menschen stehen weniger junge Menschen gegenüber - wirft neue Fragen hinsichtlich der Finanzierung von Renten-, Gesundheits-und Pflegeversicherung auf. Weil immer mehr Menschen das hohe und sehr hohe Alter erleben, sind auch mehr Menschen von Mehrfacherkrankungen oder Pflegebedürftigkeit betroffen. Dies stellt Politik und Gesellschaft in Deutschland vor die Herausforderung, soziale Teilhabe und Integration für die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen gleichermaßen zu gewährleisten. Im vorliegenden Bericht werden Befunde des Deutschen Alterssurveys aus dem Jahr 2014 vorgestellt, einer seit 1996 durchgeführten repräsentativen Befragung von Menschen in der zweiten Lebenshälfte in Deutschland. Im vorliegenden Einführungskapitel stellen wir zunächst den Deutschen Alterssurvey vor, diskutieren Integration und Teilhabe als übergeordnete Ziele der Alternspolitik. Wir beschreiben den sozialen Wandel, der Lebenssituationen in der zweiten Lebenshälfte mitbestimmt und stellen abschließend Faktoren dar, anhand derer sich Vielfalt und Ungleichheit in der zweiten Lebenshälfte beschreiben und verstehen lassen.... view less

Keywords
migration background; social integration; retirement; social relations; friendship; health status; social participation; poverty; policy on the elderly; marriage; housing conditions; partnership; retirement planning; grandparents; need for care; old age; income situation; living conditions; citizens' involvement; grandchild; social change; solitude; health behavior; satisfaction with life; residential environment; discrimination; well-being; Intergenerational relations; gerontology; Federal Republic of Germany; labor force participation; nursing care for the elderly; provision for old age; age role; socioeconomic position; neighborhood; life situation; family; elderly; assets; aging

Classification
Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly
Gerontology

Free Keywords
Deutscher Alterssurvey 2014

Document language
German

Publication Year
2017

City
Berlin

Page/Pages
416 p.

DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12502-8

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.