SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(977.3 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46998-8

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ermittlung der Anzahl von Kindern und Jugendlichen, die in den Jahren 1949 bis 1975 in der Bundesrepublik Deutschland sowie in den Jahren 1949 bis 1990 in der Deutschen Demokratischen Republik in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe bzw. Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren haben: Machbarkeitsstudie

[Forschungsbericht]

Jungmann, Joachim

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Abstract

"Zur Vorbereitung eines Hilfesystems für Menschen, die als Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe bzw. Psychiatrie in der Zeit von 1949 bis 1975 in der BRD sowie in der Zeit von 1949 bis 1990 in der DDR Leid und Unrecht erfahren haben, wurden anhand von staatlichen ... mehr

"Zur Vorbereitung eines Hilfesystems für Menschen, die als Kinder und Jugendliche in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe bzw. Psychiatrie in der Zeit von 1949 bis 1975 in der BRD sowie in der Zeit von 1949 bis 1990 in der DDR Leid und Unrecht erfahren haben, wurden anhand von staatlichen Statistiken, Erhebungen und Berichten der Träger der Freien Wohlfahrtspflege, fachspezifischen Querschnittserhebungen und Forschungsbefunden Schätzungen vorgenommen. Angesichts der häufig nicht ausreichend auf die Altersgruppen der Minderjährigen bezogenen Angaben waren Hochrechnungen und Anteilsberechnungen erforderlich. Unter Beachtung möglicher Mehrfach- und Doppelaufnahmen in beide Einrichtungsformen ergaben die Berechnungen für den 27-jährigen Untersuchungszeitraum in der BRD insgesamt rd. 116.100, davon 66.500 in stationären Einrichtungen der Psychiatrie und 49.600 in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe, untergebrachte junge Menschen. Im 42-jährigen Untersuchungszeitraum für die DDR belaufen sich die Schätzungen auf insgesamt rd. 139.900, davon 116.200 in stationären Einrichtungen der Psychiatrie und 23.700 in stationären Einrichtungen der Behindertenhilfe behandelte und betreute Personen. Aus den möglichen Konstellationen von Leid- und Unrechtserfahrungen, die orientiert an den Schwerpunktsetzungen der dazu vorliegenden Literatur formuliert wurden, errechnete sich unter Beachtung der möglichen Mortalitätsquote die Gesamtschätzung von rd. 97.000 Frauen und Männern, die zur Anmeldung einer Inanspruchnahme des geplanten Hilfesystems berechtigt sein könnten." (Autorenreferat)... weniger


"In preparation for an aid system for people, who as children had been placed in child and youth institutions for the mentally handicapped and in in-patient psychiatric institutions from 1949 to 1975 in the Federal Republic of Germany (FRG) and from 1949 to 1990 in the German Democratic Republic (GD... mehr

"In preparation for an aid system for people, who as children had been placed in child and youth institutions for the mentally handicapped and in in-patient psychiatric institutions from 1949 to 1975 in the Federal Republic of Germany (FRG) and from 1949 to 1990 in the German Democratic Republic (GDR) cross-sectional data, research findings and estimations were acquired by analyzing official statistics and reports compiled by social welfare organizations. Projections were made, when details of the minors’ age structure were not adequately available. It can be surmised, that during the investigation period 66.500 people in the FRG had been placed in residential care and a further 49.600 in in-patient psychiatric institutions during their childhood and adolescence. In the 42-year investigation period in the GDR 116.200 young people were placed in in-patient psychiatric institutions and a further 23.700 in institutions for the mentally handicapped. Approximately 97.000 individuals, who had experienced injustice and distress due to the effects of violence pressure, non-indicated medication without informed consent, sexual abuse and (hard) labour without social security contributions, who would be eligible to make a claim." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; 20. Jahrhundert; alte Bundesländer; Behinderung; geistige Behinderung; Heimunterbringung; Rehabilitierung; Kind; Psychiatrie; Zwangsbehandlung; Fürsorgeerziehung; Opfer; DDR; Nachkriegszeit; Sozialpolitik; Behindertenhilfe; Schätzung; Jugendlicher; neue Bundesländer; Lebenssituation; Mehrfachbehinderung; psychiatrische Versorgung; Statistik; psychische Krankheit; Datenaufbereitung; stationäre Versorgung

Klassifikation
Sonderpädagogik
psychische Störungen, Behandlung und Prävention
Gesundheitspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Flein

Seitenangabe
127 S.

Schriftenreihe
Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, FB466

ISSN
0174-4992

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.