SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(96.57 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46952

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der chinesische Faktor in Rußlands Ostasienpolitik (1): Rußlands Ostasienpolitik und die Rolle Chinas

[Forschungsbericht]

Kjusadsjan, Liparit

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Nach dem Ende des Kalten Krieges hat die Ostasienpolitik Russlands einen tiefgreifenden Wandel durchgemacht. In ihm äussern sich die Veränderungen, die aufgrund der insgesamt geschwächten russischen Position in den aussenpolitischen Leitvorstellungen Moskaus eingetreten sind, sowie der Kampf der unt... mehr

Nach dem Ende des Kalten Krieges hat die Ostasienpolitik Russlands einen tiefgreifenden Wandel durchgemacht. In ihm äussern sich die Veränderungen, die aufgrund der insgesamt geschwächten russischen Position in den aussenpolitischen Leitvorstellungen Moskaus eingetreten sind, sowie der Kampf der unterschiedlichen politischen Kräfte in der Zentrale und vor Ort. Seit 1986 und besonders in den letzten Jahren ist ein offenkundiger Schwenk in die Richtung von Präferenzbeziehungen zu China zu verzeichnen. Dies drückt sich u.a. dadurch aus, dass Russland zu Chinas wichtigstem Lieferanten moderner Waffen und Militärtechnik wurde und sich der russisch-chinesische Handel erheblich ausweitete. Andererseits hat sich an der der gemeinsamen Grenze im russischen Fernen Osten ein Spannungsfeld aufgebaut, das u.a. auf einen von China ausgehenden demographischen Druck und auf illegale Warentransaktionen zurückzuführen ist. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ostasien

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Volksrepublik China; Regionale Außenpolitik einzelner Staaten; Außenpolitische Neuorientierung; Außenpolitische Annäherung; Außenwirtschaftliche Faktoren; Sicherheitspolitische Faktoren; Wirkung/Auswirkung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
5 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 25/1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.