SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(120.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46845

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Rußlands weiche Grenzen. (II): Der Grenzraum und die Binnengrenzen der Föderation

[Forschungsbericht]

Halbach, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Neben den Fragen der Aussengrenze Rußlands, der Staatsgrenze der Rußländischen Föderation nach 1991, und den grenzpolitischen Beziehungen zu Nachbarstaaten des 'fernen' und des 'nahen Auslands' hat die neue russische Grenzpolitik eine ausgeprägte 'Innenseite', die sich mit akuten Problemen der grenz... mehr

Neben den Fragen der Aussengrenze Rußlands, der Staatsgrenze der Rußländischen Föderation nach 1991, und den grenzpolitischen Beziehungen zu Nachbarstaaten des 'fernen' und des 'nahen Auslands' hat die neue russische Grenzpolitik eine ausgeprägte 'Innenseite', die sich mit akuten Problemen der grenznahen Regionen und Föderationssubjekte zu beschäftigen hat. Bei der Ausarbeitung der 'Grundlagen der Grenzschutzpolitik' im Herbst 1996 trat der Begriff des 'Grenzraums' (pogranichnoe prostranstvo) in den Vordergrund. Er bezeichnet diese 'Innenseite' und umfasst Probleme der Wirtschaftsentwicklung in Grenznähe, der Folgen von Grenzmarkierung, -sicherung oder -schließung für Grenzbevölkerung, mit der militärischen, sozialen und ökologischen Sicherheit von Randgebieten Rußlands. Dabei exemplifiziert keine andere Region die Probleme des 'Grenzraums' deutlicher als die nordkaukasische. Nicht unter die Zuständigkeit des Föderalen Dienstes für Grenzschutz und unter die Konzeption der neuen 'Grenzpolitik' fallen die Binnengrenzen zwischen den Föderationssubjekten. Sie werden aber teilweise durch territoriale Revisionsbestrebungen in Frage gestellt und bilden ein zumindest potentielles Problem für die föderalen Ressorts, die mit Regionalfragen befaßt sind. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Grenzgebiet; Konfliktpotential

Klassifikation
spezielle Ressortpolitik
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Regionale staatliche Gliederung; Bundesland/Bundesstaat; Staatsgrenze/Grenze; Regionalinteressen; Territoriale Interessendivergenzen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 14/1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.