SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(126.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46746

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ein Jahr Primakow: Bilanzen russischer Außenpolitik 1996

[Forschungsbericht]

Halbach, Uwe

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Jewgenij Primakow, bis dahin Leiter des Auslandsgeheimdiensts, war am 9. Januar 1996 von Präsident Jelzin zum Nachfolger von Andrej Kosyrew im Amt des Aussenministers Russlands bestellt worden. In internationalen Kommentaren wurden damals von diesem Revirement einschneidende Richtungsänderungen der ... mehr

Jewgenij Primakow, bis dahin Leiter des Auslandsgeheimdiensts, war am 9. Januar 1996 von Präsident Jelzin zum Nachfolger von Andrej Kosyrew im Amt des Aussenministers Russlands bestellt worden. In internationalen Kommentaren wurden damals von diesem Revirement einschneidende Richtungsänderungen der russischen Aussenpolitik erwartet, aus westlicher Sicht auch Rückschritte befürchtet. Primakow selber bringt die Entwicklung russischer Aussenpolitik unter seiner Federführung ein Jahr später in einer Eigenbilanz auf die Formel 'Diversifizierung'. Nach seiner Darstellung haben sich tatsächlich Richtungsänderungen ergeben; diese seien nötig gewesen, da die russische Aussenpolitik zuvor eine Schlagseite in westliche Richtung entwickelt habe. Ein russischer Kommentar betont den undramatischen, gegenüber dem Westen nicht konfrontativen Charakter der aussenpolitischen Korrekturen unter Primakow, würdigt die stärkere Berücksichtigung asiatischer Partner in der 'neuen Aussenpolitik' als positiv und insbesondere die Beziehungen zu China als wichtigsten Aktivposten Primakowscher Aussenpolitik im Jahr 1996. Als Rückschritt zu einer von sowjetischen Stereotypen geprägten Aussenpolitik bezeichnet dagegen der Parlamentarier Konstantin Borowoj den Amtswechsel im MID. Das beherrschende Thema im aussenpolitischen Diskurs Russlands ist die Osterweiterung der NATO. (BIOst-Dok)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Ostasien

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Außenpolitik einzelner Staaten; Außenpolitische Neuorientierung; Westliche Industrieländer; Politische Konzeption; Primakov, Evgenij Maksimovic; Ergebnis

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1997

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 4/1997

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.