SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(341.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46696-5

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dschihadistische Rechtfertigungsnarrative und mögliche Gegennarrative

Salafi Jihadism narratives and counter-narratives
[Arbeitspapier]

Günther, Christoph
Ourghi, Mariella
Schröter, Susanne
Wiedl, Nina

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

"Wie rechtfertigen Dschihadisten den bewaffneten Kampf, wie mobilisieren sie neue Anhänger und begründen ihre gesellschaftlichen Ordnungsvorstellungen? Der vorliegende Report erfasst zentrale moralische, politische, eschatologische und genderspezifische Rechtfertigungsnarrative dschihadistischer Sal... mehr

"Wie rechtfertigen Dschihadisten den bewaffneten Kampf, wie mobilisieren sie neue Anhänger und begründen ihre gesellschaftlichen Ordnungsvorstellungen? Der vorliegende Report erfasst zentrale moralische, politische, eschatologische und genderspezifische Rechtfertigungsnarrative dschihadistischer Salafisten. Diese dienen nicht nur der Legitimation von Gewalt, sondern auch der ideologischen Selbstvergewisserung und der Mobilisierung von Anhängern. Vor allem wegen dieser Mobilisierungsrolle ist es wichtig, die Rechtfertigungsnarrative zu identifizieren und ihnen verschiedene Gegennarrative gegenüberzustellen: von nicht-gewaltbereiten Salafisten, von Muslimen und Nicht-Muslimen. Der Report gibt daher sowohl einen Überblick über die vorhandenen Rechtfertigungsnarrative, als auch über die unterschiedlichen Gegennarrative. Er entwickelt daraus Empfehlungen an Politik und Wissenschaft." (Autorenreferat)... weniger


"How do Jihadists justify armed fighting and their ideas of social order? How do they mobilize new followers? This report summarizes moral, political and gender-specific narratives of salafi-Jihadists. These narratives are used to legitimize violence and mobilize supporters, but also for ideological... mehr

"How do Jihadists justify armed fighting and their ideas of social order? How do they mobilize new followers? This report summarizes moral, political and gender-specific narratives of salafi-Jihadists. These narratives are used to legitimize violence and mobilize supporters, but also for ideological self-assurance. Due to their role for recruitment, it is crucial to identify these narratives and come up with counter-narratives. Therefore several counter-narratives from non-violent salafists, Muslims and non-Muslims are addressed. The report also provides recommendations for politics and science." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Weiblichkeit; Ideologie; religiöse Bewegung; Geschlechtsrolle; Mobilisierung; Islamismus; Narration; Männlichkeit; Legitimation; politische Gewalt

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Religionssoziologie

Freie Schlagwörter
Salafismus; Dschihadismus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
31 S.

Schriftenreihe
HSFK-Report, 4/2016

ISBN
978-3-946459-00-2

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.