SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(429.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46691-9

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kontinuierlicher Wandel: Organisation und Anwerbungspraxis der salafistischen Bewegung

[Arbeitspapier]

Abou Taam, Marwan
Dantschke, Claudia
Kreutz, Michael
Sarhan, Aladdin

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

"Die salafistische Bewegung in Deutschland wandelt sich kontinuierlich. Dabei besteht sie aus unterschiedlichen Strömungen und einer Vielfalt an Organisationsformen. Die Methoden, um neue Anhänger zu gewinnen, unterscheiden sich jedoch kaum voneinander: Orientiert an unterschiedlichen Zielgruppen nu... mehr

"Die salafistische Bewegung in Deutschland wandelt sich kontinuierlich. Dabei besteht sie aus unterschiedlichen Strömungen und einer Vielfalt an Organisationsformen. Die Methoden, um neue Anhänger zu gewinnen, unterscheiden sich jedoch kaum voneinander: Orientiert an unterschiedlichen Zielgruppen nutzen Salafisten Anwerbungspraktiken wie persönliche Ansprachen, Infostände und Islam-Seminare sowie Propaganda in den sozialen Medien, in Internetblogs und auf Video-Plattformen. Der vorliegende Report klärt über die Organisation und Anwerbungspraktiken des Salafismus in Deutschland auf." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Radikalisierung; Ideologie; Soziale Medien; Nutzung; religiöse Bewegung; Gewalt; Islamismus; Propaganda; Internet

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Religionssoziologie

Freie Schlagwörter
Salafismus; Dschihadismus

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
34 S.

Schriftenreihe
HSFK-Report, 2/2016

ISBN
978-3-942532-98-3

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.