Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorFörster, Martinde
dc.date.accessioned2016-04-11T15:16:05Z
dc.date.available2016-04-11T15:16:05Z
dc.date.issued2016de
dc.identifier.issn2366-5041de
dc.identifier.urihttp://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/46530
dc.description.abstractDie Beschäftigung mit dem Thema "nachhaltiger Konsum" lässt sich -auf gesellschaftliche Ebene gehoben- als Beschäftigung mit der "ökologischen Gesellschaft" formulieren. In diesem Lichte betrachtet stellt sich die Frage, weshalb die ökologische Gesellschaft nicht existent ist bzw. weshalb auf individueller Ebene nachhaltiger Konsum in einem so geringen Maße vorkommt, dass das "Aggregat ökologische Gesellschaft" nicht entsteht. Mit diesem Beitrag nähern wir uns der Antwort auf diese Frage an, indem die ökologische Gesellschaft als Kollektivgut und nachhaltiger Konsum als individueller Herstellungsbeitrag dazu begriffen wird. Vor diesem Hintergrund wird die Frage gewendet: Was charakterisiert jene individuellen Akteure, die einen Herstellungsbeitrag zur ökologischen Gesellschaft zu leisten bereit sind? Der Befund ist: die individuelle Bereitschaft für Herstellungsbeiträge ist am größten, wenn die Akteure im Eigeninteresse handeln - so wie es das Konzept der "unsichtbaren Hand" beschreibt. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcÖkologiede
dc.subject.ddcEcologyen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.titleDie "ökologische Gesellschaft" und die "unsichtbare Hand"de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume2/2016de
dc.publisher.countryDEU
dc.publisher.cityFlensburgde
dc.source.seriesSchriftenreihe für erweiterte Replikationen, Crowdsourcing und empirische Theorieüberprüfung
dc.subject.classozWirtschaftssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Economicsen
dc.subject.classozÖkologie und Umweltde
dc.subject.classozEcology, Environmenten
dc.subject.thesozKonsumde
dc.subject.thesozconsumptionen
dc.subject.thesozNachhaltigkeitde
dc.subject.thesozsustainabilityen
dc.subject.thesoznachhaltige Entwicklungde
dc.subject.thesozsustainable developmenten
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-46530-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Worksen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035058
internal.identifier.thesoz10064837
internal.identifier.thesoz10062390
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo13de
internal.identifier.classoz10205
internal.identifier.classoz20900
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorEuropa-Universität Flensburg, Interdisziplinäres Institut für Umwelt-, Sozial- und Humanwissenschaften
internal.identifier.corporateeditor669
internal.identifier.ddc577
internal.identifier.ddc301
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence2
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series957
dc.subject.classhort20900de
dc.subject.classhort10200de
internal.pdf.version1.4
internal.pdf.validtrue
internal.pdf.wellformedtrue
internal.check.abstractlanguageharmonizerCERTAIN
internal.check.languageharmonizerCERTAIN_RETAINED


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record