SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(101.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-46451

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Aktuelle Entwicklungstendenzen der politisch-ökonomischen Zusammenarbeit im Ostseeraum

[Arbeitspapier]

Meier, Christian

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre präsentiert sich der Ostseeraum nicht als eine geschlossenen Kooperationszone, sondern als ein Geflecht von mehr oder weniger engen Zusammenschlüssen und Staaten mit unterschiedlichen Kooperationszielen und abgestufter Kooperationsintensität. Für die Zusamme... mehr

In der zweiten Hälfte der neunziger Jahre präsentiert sich der Ostseeraum nicht als eine geschlossenen Kooperationszone, sondern als ein Geflecht von mehr oder weniger engen Zusammenschlüssen und Staaten mit unterschiedlichen Kooperationszielen und abgestufter Kooperationsintensität. Für die Zusammenarbeit der drei baltischen Staaten stehen die Einrichtungen 'Baltische Freihandelszone' und 'Baltischer Rat'. Die fünf nordischen Staaten wirken mit den Ländern des Baltikums in der Gruppe 'Fünf plus Drei' zusammen. Alls Ostsee-Anrainerstaaten sind schließlich im 'Ostseerat' zusammengeschlossen. Er fungiert als Dach für eine weit gefächerte Kooperation von unten. Einbezogen in dieses Kooperationsnetz ist überdies die EU. (BIOst-Mrk)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Baltikum; Kooperation; Freihandelszone; wirtschaftliche Zusammenarbeit; Ostseeraum; internationale Zusammenarbeit; Integrationspolitik; EFTA; EU

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Volkswirtschaftslehre

Freie Schlagwörter
Rat der Ostseestaaten; Baltic Free Trade Area; Freihandelsabkommen; Anrainerstaaten; Baltic Free Trade Area; Außenpolitische Zusammenarbeit; Regionale internationale Wirtschaftszusammenarbeit

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1996

Erscheinungsort
Köln

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 49/1996

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.