SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(591.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-464416

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Entwicklung der Einstellungen der Bevölkerung zu EU und Währungsunion

[Forschungsbericht]

Körperschaftlicher Herausgeber
Institut für Demoskopie Allensbach (IfD)

Abstract

Angesichts der eskalierenden Flüchtlingsproblematik ist das Thema Griechenland vorübergehend völlig in den Hintergrund getreten. Da in Griechenland Neuwahlen anstehen und die griechische Schuldenkrise nicht annähernd gelöst ist, ist es jedoch nur eine Frage der Zeit, bis Griechenland wieder erneut i... mehr

Angesichts der eskalierenden Flüchtlingsproblematik ist das Thema Griechenland vorübergehend völlig in den Hintergrund getreten. Da in Griechenland Neuwahlen anstehen und die griechische Schuldenkrise nicht annähernd gelöst ist, ist es jedoch nur eine Frage der Zeit, bis Griechenland wieder erneut in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit rückt. Die zumindest vorläufige Entspannung der Situation nach der Verabschiedung des neuen Hilfspakets hat in der Bevölkerung die Abneigung gegen drakonische Maßnahmen gegenüber hochverschuldeten Ländern der Euro-Zone verstärkt. Zwar dominiert nach wie vor die Position, dass es für die Euro-Zone besser wäre, hoch verschuldete Länder wie Griechenland auszuschließen. 43 Prozent der Bürger vertreten diese Position, während 35 Prozent dies für den falschen Weg halten. Die Ablehnung drakonischer Maßnahmen wächst jedoch seit 2013; vor drei Jahren war das Meinungsbild noch völlig anders: Damals votierten 55 Prozent für den Ausschluss hoch verschuldeter Staaten, während dies nur 21 Prozent für den falschen Weg hielten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; EWWU; EU; Einstellung; Bevölkerung; Bundesregierung; Regierungspolitik; europäische Institution; Eurozone; Europäisches Währungssystem; Euro; Griechenland; Sparpolitik; Befragung; Fragebogen; Reformbereitschaft; Reformpolitik

Klassifikation
Europapolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Allensbach

Seitenangabe
82 S.

Schriftenreihe
Berichte für das Bundespresseamt

Status
Erstveröffentlichung; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Auftraggeber Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.