SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.180 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-463779

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Programmierschnittstellen der kommerziellen Suchmaschinen

[Sammelwerksbeitrag]

Tosques, Fabio
Mayr, Philipp

Abstract

Im folgenden Beitrag wollen wir die Programmierschnittstellen (APIs) bzw. Web Services vorstellen, die von den drei kommerziellen Suchmaschinen Google, Yahoo! und MSN/Live Search aktuell angeboten werden. Der Beitrag beschreibt die Funktionsweisen der Suchmaschinen-APIs und zeigt Vor- und Nachteile ... mehr

Im folgenden Beitrag wollen wir die Programmierschnittstellen (APIs) bzw. Web Services vorstellen, die von den drei kommerziellen Suchmaschinen Google, Yahoo! und MSN/Live Search aktuell angeboten werden. Der Beitrag beschreibt die Funktionsweisen der Suchmaschinen-APIs und zeigt Vor- und Nachteile anhand praktischer Beispiele sowie typische Anwendungsbereiche auf. Die angebotenen Web Services bieten Entwicklern die Möglichkeit, die Daten der Suchmaschinen in eigenen Anwendungen zu verwenden und weiterzuverarbeiten. Es ist somit möglich, eigene Programme zu entwickeln, welche die Ergebnisdaten der Suchmaschinen nutzen. In dem Beitrag demonstrieren und diskutieren wir die Potentiale und Anwendungsbereiche, die in solchen frei zugänglichen Diensten liegen. Dabei sollen auch die Nachteile bzw. Diskrepanzen gegenüber den webbasierten Suchmöglichkeiten erwähnt werden, wobei hier besonders die Suchgeschwindigkeit, die Limits und die Unsicherheiten bezüglich der Verfügbarkeit und der Weiterentwicklung genannt werden muss. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Datengewinnung; Internet; Programmierung; Suchmaschine; Datenaustausch; information retrieval

Klassifikation
Informationsmanagement, informationelle Prozesse, Informationsökonomie
interaktive, elektronische Medien

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Handbuch Internet-Suchmaschinen: Nutzerorientierung in Wissenschaft und Praxis

Herausgeber
Lewandowski, Dirk

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2008

Verlag
Akad. Verl.-Anst.

Erscheinungsort
Heidelberg

Seitenangabe
S. 116-147

ISBN
978-3-89838-607-4

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.