SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:18-4-8881

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

China's and Japan's foreign aid policies vis-à-vis Lusophone Africa

Die Entwicklungshilfepolitik Chinas und Japans gegenüber dem lusophonen Afrika
[Zeitschriftenartikel]

Amakasu Raposo, Pedro Miguel
Carvalho, Medeiros

Abstract

"This article compares the evolution of China's and Japan's foreign policies to Lusophone Africa, focusing on the period post-2000. The lack of analysis on Beijing's and Tokyo's respective aid policies towards Portuguese-speaking African countries (Países Africanos de Língua Oficial Portuguesa, PALO... mehr

"This article compares the evolution of China's and Japan's foreign policies to Lusophone Africa, focusing on the period post-2000. The lack of analysis on Beijing's and Tokyo's respective aid policies towards Portuguese-speaking African countries (Países Africanos de Língua Oficial Portuguesa, PALOP) makes this study relevant. Arguably, Japan’s development 'edge' over China in terms of the 'aid model' approach towards PALOP countries is under threat. This raises questions about China's changing pattern of aid, characterised by an increasing amount of 'soft' aid towards PALOP states outside of trade and investment relations, which is much in line with Japan's aid philosophy and, according to observers, less neocolonialist than Japan's previous aid practices. This paper asks which model of cooperation is morally better and which is more effective, as both donors have interests in PALOP countries beyond development assistance. It finds complementarities in the two countries’ aid allocation to PALOP states, such as poverty eradication given the sectoral diversity of Chinese aid, and the empowerment of local communities fostered by Japanese aid's emphasis on grassroots and human-security projects." (author's abstract)... weniger


"In diesem Beitrag wird die chinesische und japanische Außenpolitik gegenüber dem lusophonen Afrika vergleichend dargestellt, mit dem Schwerpunkt auf den Jahren seit der Jahrtausendwende. Angesichts des bisherigen Mangels an Studien zur Hilfepolitik Pekings und Tokios gegenüber den portugiesischspra... mehr

"In diesem Beitrag wird die chinesische und japanische Außenpolitik gegenüber dem lusophonen Afrika vergleichend dargestellt, mit dem Schwerpunkt auf den Jahren seit der Jahrtausendwende. Angesichts des bisherigen Mangels an Studien zur Hilfepolitik Pekings und Tokios gegenüber den portugiesischsprachigen Staaten Afrikas (Países Africanos de Língua Oficial Portuguesa, PALOP) hat dieser Beitrag eine besondere Relevanz. Unbestreitbar kann Japan mit seinem Hilfemodell für die PALOP-Staaten den Vorsprung gegenüber der chinesischen Entwicklungshilfe nicht mehr halten. Damit stellt sich die Frage nach dem sich wandelnden Hilfemuster Chinas gegenüber den PALOP-Staaten, das durch einen zunehmenden Anteil 'weicher', also über Handels- und Investitionsbeziehungen hinausgehender Hilfe gekennzeichnet ist. Dies entspricht zwar durchaus der japanischen Hilfephilosophie, die Unterstützung aus China ist aber Beobachtern zufolge weniger neokolonialistisch, als es die früheren Hilfepraktiken Japans waren. Der Autor fragt, welches Kooperationsmodell aus moralischen Gründen besser zu bewerten und welches effizienter ist, denn beide Geber haben auch Interessen in den PALOP-Staaten, die über die Entwicklungshilfe hinausgehen. Er stellt zudem fest, dass die Hilfen beider Staaten für das lusophone Afrika sich gegenseitig ergänzen, so wenn Finanzhilfen aus China in unterschiedliche Sektoren fließen und zur Armutsreduktion beitragen und wenn die Betonung auf sozialen Hilfs- und Basisprojekten bei der japanischen Hilfe zur Stärkung lokaler Gemeinschaften führt." (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Angola; Guinea-Bissau; Kap Verde; Mosambik; Sao Tome e Principe; Afrika südlich der Sahara; China; Japan; Ostasien; internationale Beziehungen; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Entwicklungshilfepolitik; Auslandsinvestition; Außenpolitik; Entwicklungsland

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 49-79

Zeitschriftentitel
Africa Spectrum, 50 (2015) 3

ISSN
1868-6869

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.