SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(5.695 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-462960

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

National and transnational identities of intra-European migrants

Nationale und transnationale Identitäten von europäischen Binnenmigranten
[Sammelwerksbeitrag]

Braun, Michael
Müller, Walter

Abstract

Der Migrationshintergrund ist ein wichtiger Faktor, der die Herausbildung einer europäischen Identität fördert, wie die Verfasser auf der Basis des "European Internal Movers' Social Survey" (EIMSS) aus dem PIONEUR-Projekts zeigen. Der EIMMS deckt fast 5000 erwachsene Migranten in der EU ab, die zwis... mehr

Der Migrationshintergrund ist ein wichtiger Faktor, der die Herausbildung einer europäischen Identität fördert, wie die Verfasser auf der Basis des "European Internal Movers' Social Survey" (EIMSS) aus dem PIONEUR-Projekts zeigen. Der EIMMS deckt fast 5000 erwachsene Migranten in der EU ab, die zwischen 1974 und 2004 aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Italien oder Spanien in eines der genannten Länder einwanderten. Die Verfasser können zeigen, dass Identifikationen mit der EU, mit dem Herkunftsland und mit dem Zielland bei europäischen Binnenmigranten parallel existieren, dass es aber spezifische Determinanten für jeden Typ von Identifikation gibt. Identifikation mit der EU korreliert stark mit Bildung und mit Kontakten zu Drittländern. Identifikation mit dem Zielland hängt nur teilweise mit Variablen zusammen, die für gewöhnlich zur Erklärung der Integration von Migranten herangezogen werden. So steht sie in keinem Zusammenhang zum Bildungsniveau. (ICE)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Ethnizität; kulturelle Integration; Identitätsbildung; Migration; Migrant; Italien; europäische Identität; soziale Integration; Spanien; Großbritannien; Frankreich; Identität; kulturelle Identität; Identifikation; Transnationalität; nationale Identität; Aufenthaltsdauer

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Migration

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Crossing borders, shifting boundaries: national and transnational identities in Europe and beyond

Herausgeber
Höllinger, Franz; Hadler, Markus

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2012

Verlag
Campus Verl.

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
S. 263-287

ISBN
978-3-593-39612-5

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.