SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/112741

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Who knows it is a game? On strategic awareness and cognitive ability

[Arbeitspapier]

Fehr, Dietmar
Huck, Steffen

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

We introduce the notion of strategic awareness in experimental games which captures the idea that subjects realize they are playing a game and thus have to form beliefs about others' actions. The concept differs from both, rule understanding and rationality. We then turn to experimental evidence fro... mehr

We introduce the notion of strategic awareness in experimental games which captures the idea that subjects realize they are playing a game and thus have to form beliefs about others' actions. The concept differs from both, rule understanding and rationality. We then turn to experimental evidence from a beauty contest game where we elicit measures of cognitive ability and beliefs about others' cognitive ability. We show that the effect of cognitive ability is highly non-linear. Subjects' behavior below a certain threshold choose numbers in the whole interval and does not correlate with beliefs about others ability. In contrast, choices of subjects who exceed the threshold avoid choices above 50 and react very sensitively to beliefs about others' cognitive ability. (author's abstract)... weniger


In diesem kurzen Artikel führen wir das Konzept von strategic awareness in Experimenten ein. Dieses neue Konzept beschreibt die Fähigkeit von Experimentteilnehmer, strategische Situationen zu erkennen und daher Erwartungen über das Verhalten von anderen zu bilden. Das Konzept unterscheidet sich sowo... mehr

In diesem kurzen Artikel führen wir das Konzept von strategic awareness in Experimenten ein. Dieses neue Konzept beschreibt die Fähigkeit von Experimentteilnehmer, strategische Situationen zu erkennen und daher Erwartungen über das Verhalten von anderen zu bilden. Das Konzept unterscheidet sich sowohl von Rationalität als auch vom bloßen Verstehen von den Regeln eines Experiments. Wir demonstrieren das Konzept empirisch mit Hilfe von Daten eines Beauty Contest Games, in dem wir die kognitiven Fähigkeiten der Teilnehmer und ihre Einschätzungen über die kognitiven Fähigkeiten der anderen Teilnehmer erheben. Die Resultate zeigen, dass kognitive Fähigkeiten einen starken nicht-linearen Effekt auf die Entscheidungen in dem Beauty Contest Game haben. Das Verhalten von Experimentteilnehmer, die unter einer bestimmten Schwelle liegen, kann nicht von zufälligen Entscheidungen unterschieden werden und korreliert auch nicht mit deren Einschätzung über die kognitiven Fähigkeiten der anderen Teilnehmer. Im Gegensatz dazu vermeiden Teilnehmer, die über dieser Schwelle liegen, dominierte Entscheidungen und basieren ihre Entscheidungen auf ihrer Einschätzung über die kognitiven Fähigkeiten der anderen Teilnehmer. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bewusstsein; Schönheit; Experiment; Strategie; kognitive Fähigkeit; Wettbewerb

Klassifikation
Allgemeine Psychologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2014

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
21 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und Entscheidung, Abteilung Ökonomik des Wandels, SP II 2013-306r

Handle
https://hdl.handle.net/10419/112741

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.