SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/62134

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Mandated science and the problem of neutral expertise: the case of governmental research agencies

[Arbeitspapier]

Bach, Tobias
Döhler, Marian

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Wie können Wissenschaftsbehörden, die in den hierarchischen Staatsaufbau integriert sind, nach außen glaubwürdig darstellen, dass sie trotz ihrer Nähe zur Politik neutral bleiben und ihre Beratungsaufgabe allein nach wissenschaftlichen Kriterien erledigen? Im Fall der Ressortforschungseinrichtungen ... mehr

Wie können Wissenschaftsbehörden, die in den hierarchischen Staatsaufbau integriert sind, nach außen glaubwürdig darstellen, dass sie trotz ihrer Nähe zur Politik neutral bleiben und ihre Beratungsaufgabe allein nach wissenschaftlichen Kriterien erledigen? Im Fall der Ressortforschungseinrichtungen des Bundes scheint dies kein Problem darzustellen, da deren wissenschaftliche Glaubwürdigkeit genau damit begründet wird, dass sie Teil der Exekutive sind. Der Aufsatz nimmt dies zum Ausgangspunkt, um auf Grundlage der Unterscheidung zwischen den idealtypischen Akteurmodellen des Agenten und des Treuhänders die Rolle der Ressortforschung zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden ein rechtsstaatlich-juristischer, ein wissenschaftspolitischer und sektorspezifische Expertendiskurse unterschieden. Es wird gezeigt, dass eine variierende Rollenzuweisung der Ressortforschung als Agent oder Treuhänder dazu beiträgt, konfligierende Wahrnehmungen und Zielvorstellungen zu harmonisieren. Dies wird dadurch ermöglicht, dass Ressortforschungseinrichtungen verschiedene Aufgaben gleichzeitig erfüllen, so dass sie sowohl als Agent wie auch als Treuhänder wahrgenommen werden können. Die schlichte Unterscheidung zwischen Agent und Treuhänder erweist sich damit bei multifunktionalen Organisationen als differenzierungsbedürftig. (Autorenreferat)... weniger


How can research agencies which are integrated into the hierarchical state apparatus provide credible expertise for policy-decisions? In the case of governmental research agencies (GRAs) in Germany, this does not seem to pose a major problem, as their scientific credibility is taken for granted prec... mehr

How can research agencies which are integrated into the hierarchical state apparatus provide credible expertise for policy-decisions? In the case of governmental research agencies (GRAs) in Germany, this does not seem to pose a major problem, as their scientific credibility is taken for granted precisely because they belong to the Federal Government. The article addresses this puzzle by drawing on insights from the literature on delegation relationships which distinguishes between agents and trustees as ideal types of delegates. These ideal types are used to analyze three dominating discourses regarding GRAs: a legal discourse, a science policy discourse, and sectoral expert discourses. We show that each discourse is characterized by different and often conflicting assumptions regarding the importance of scientific freedom and the legitimacy of hierarchical interventions. The paper suggests that GRAs may simultaneously be agents and trustees under the condition of heterogeneous tasks. The simple distinction between agent and trustee thus becomes problematic for analyzing multi-purpose organizations. (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wissenschaft; Neutralität; Politik; Behörde; Beratung; Wissenschaftspolitik

Klassifikation
Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie

Freie Schlagwörter
Ressortforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
28 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Gesellschaft und wirtschaftliche Dynamik, Forschungsgruppe Wissenschaftspolitik, SP III 2012-602

Handle
https://hdl.handle.net/10419/62134

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.