SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(442.5 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-461325

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue externe Akteure in Afrika

[Arbeitspapier]

Stolte, Christina
Fontaine, Dana de la

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien

Abstract

In seinem im Oktober 2012 veröffentlichten World Economic Outlook prognostiziert der Internationale Währungsfonds, dass Afrika auch im Jahr 2013 - trotz einer schwachen Weltkonjunktur - ein stabiles Wachstum von über 5 Prozent erwarten kann. Der einstige Krisenkontinent gehört damit zu den stärksten... mehr

In seinem im Oktober 2012 veröffentlichten World Economic Outlook prognostiziert der Internationale Währungsfonds, dass Afrika auch im Jahr 2013 - trotz einer schwachen Weltkonjunktur - ein stabiles Wachstum von über 5 Prozent erwarten kann. Der einstige Krisenkontinent gehört damit zu den stärksten Wachstumsregionen der Welt. Afrika ist zu einem der weltweit beliebtesten Ziele für Investitionen avanciert und sieht sich derzeit von Staaten und Investoren gleichermaßen umworben. Dieser Aufstieg steht in engem Zusammenhang mit dem wirtschaftlichen Engagement aufstrebender Mächte wie China, Indien und Brasilien, die mit den traditionellen Mächten Frankreich, Großbritannien und USA um den Zugang zu Rohstoffen und Märkten und um politischen Einfluss auf dem Kontinent konkurrieren. Das verstärkte Interesse dieser Akteure hat einen "Wettlauf um Afrika" zur Folge und hat den über lange Zeit abgeschriebenen Kontinent auf die Landkarte des internationalen Handels zurückgeholt. China hat zwar die öffentliche Debatte um die neuen Akteure in Afrika in den letzten Jahren beherrscht, doch gibt es zahlreiche andere Länder, die um die Gunst Afrikas werben. Vor allem Indien und Brasilien, aber auch andere aufstrebende Volkswirtschaften, wie die Türkei, Südkorea und Indonesien, haben ebenfalls einen zunehmenden Anteil am afrikanischen Außenhandel übernommen. Daneben sind diese Staaten auch als neue entwicklungspolitische Geber in Afrika aktiv. Diese als Süd-Süd-Kooperation deklarierte Zusammenarbeit folgt eigenen entwicklungspolitischen Konzepten, die häufig mit wirtschaftlichen Interessen der Geberstaaten verbunden sind. Afrika hat durch das verstärkte Engagement aufstrebender Wirtschaftsmächte eine internationale Aufwertung erfahren und profitiert von der Diversifizierung seiner Handelspartner, was an hohen Wachstumsraten und der beginnenden Herausbildung einer Mittelschicht deutlich wird.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Afrika; China; Indien; Brasilien; Wirtschaftswachstum; Auslandsinvestition; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Handel; Entwicklungshilfe; Entwicklungspolitik; Interessenpolitik; Schwellenland; Asien; Südamerika

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik

Freie Schlagwörter
Süd-Süd-Kooperation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Afrika, 7

ISSN
1862-3603

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.