SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(825.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-461034

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Arbeit und Protest im Postfordismus: ein Vergleich alter und neuer Protestrituale sowie ihrer Ambivalenzen am 1. Mai in Berlin

Work and protest in post-fordism: a comparison of old and new protest rituals and their ambivalences on the 1st of May in Berlin
[Zeitschriftenartikel]

Helbrecht, Ilse
Dirksmeier, Peter
Schlüter, Sebastian

Abstract

Der Wandel von der fordistischen zur postfordistischen Gesellschaft hat die Bedingungen für politischen Protest gravierend verändert. Gewerkschaften leiden ebenso wie politische Parteien unter einem starken Mitgliederschwund. Die Politisierung und das Demonstrationsgeschehen in den Städten sind ein ... mehr

Der Wandel von der fordistischen zur postfordistischen Gesellschaft hat die Bedingungen für politischen Protest gravierend verändert. Gewerkschaften leiden ebenso wie politische Parteien unter einem starken Mitgliederschwund. Die Politisierung und das Demonstrationsgeschehen in den Städten sind ein Spiegel dieser Entwicklung. Am Beispiel des 1. Mai in Berlin 2011 zeigt der Beitrag auf, dass eine Fragmentierung und geringe Politisierung kennzeichnende Charakteristika postfordistischer urbaner Protestformen sind. Unsere Analyse beschränkt sich auf zwei wichtige Standorte des Protestes am 1. Mai, die DGB-Demonstration am Brandenburger Tor sowie das MyFest in Kreuzberg. Die Untersuchung basiert auf der Auswertung einer standardisierten Befragung illustriert durch Fotografien, die auf den Veranstaltungen aufgenommen wurden.... weniger


The social changes from fordism to post-fordism have significantly affected the conditions for political protest. Both political parties and labour unions have had to cope with a massive decline in membership. This has a drastic impact on the form of protest in urban areas. The main characteristics ... mehr

The social changes from fordism to post-fordism have significantly affected the conditions for political protest. Both political parties and labour unions have had to cope with a massive decline in membership. This has a drastic impact on the form of protest in urban areas. The main characteristics of post-fordist forms of urban protest are its fragmentation and a low level of politicization, as our example of Labour Day protests (1st of May) in Berlin will show. Our analysis focuses on two main protest sites; firstly, the protest organised by the German Federation of Trade Unions (DGB) at the Brandenburg Gate and secondly, the so-called ‘MyFest’ in Kreuzberg. The study is based on a quantitative survey and the interpretation of photographs taken during Labour Day 2011.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Postfordismus; Protest; Protestverhalten; politische Partizipation; Engagement; Gewerkschaftsbewegung; DGB; Mitgliedschaft; Demonstration; Politisierung; Mobilisierung; Berlin; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Methode
empirisch; empirisch-quantitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 2-19

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 23 (2015) 1

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.