SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(1.047 MB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-460951

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Neue/alte Herausforderungen für die grenzübergreifende deutsch-polnische Zusammenarbeit seit Polens Schengen-Beitritt: Słubice und Frankfurt (Oder)

New/old challenges for German-Polish cross-border cooperation since Polish accession to the Schengen area: the twin cities of Słubice and Frankfurt (Oder)
[Zeitschriftenartikel]

Ibragimow, Aleksandra
Albrecht, Moritz

Abstract

Freizügigkeit als eine der zentralen Errungenschaften der Europäischen Union (EU) ist mittlerweile an vielen internen Grenzen der EU Realität. An der deutsch-polnischen Grenze wurden die permanenten Grenzkontrollen nach dem Schengen Beitritt Polens im Dezember 2007 eingestellt. Während dieser Prozes... mehr

Freizügigkeit als eine der zentralen Errungenschaften der Europäischen Union (EU) ist mittlerweile an vielen internen Grenzen der EU Realität. An der deutsch-polnischen Grenze wurden die permanenten Grenzkontrollen nach dem Schengen Beitritt Polens im Dezember 2007 eingestellt. Während dieser Prozess in der Öffentlichkeit oft als Wegbereiter für die Auflösung der internen EU Grenzen zelebriert wird, beschäftigt sich diese Studie speziell mit den differenzierten Ansichten aktiver Kooperationsakteure für eine grenzüberschreitende langfristige sozio-kulturelle Zusammenarbeit der beiden Grenzstädte Słubice (PL) und Frankfurt (Oder) (D). In dem vorliegenden Aufsatz wird ein fragmentiertes Bild der heutigen Kooperationslandschaft präsentiert. Der Fokus auf Kooperation, persönliche Kontakte und Barrieren zeigt auf, warum der „Entgrenzungsansatz“, welcher mit der Freizügigkeit verbunden war, nicht den erhofften Anstieg der dauerhaften, grenzübergreifenden Aktivitäten mit sich gebracht hat. Dabei spielen neben sozialen Barrieren wie Sprache, kulturelle Unterschiede, tiefgehende Vorurteile und institutionelle Unstimmigkeiten auch ökonomische Aspekte eine Rolle. Die Konsequenzen der „Entgrenzung“ durch die Freizügigkeit werden von den Akteuren in Słubice und Frankfurt (Oder) äußerst unterschiedlich betrachtet. Während bei der deutsch-polnischen Zusammenarbeit eine allgemein positive Entwicklung zu erkennen ist, werfen die Ergebnisse dieser Studie wichtige Aspekte sowie kontroverse Ansichten in Bezug auf die Entwicklung der langfristigen Kooperation auf, welche in zukünftigen Ansätzen und Projekten für grenzübergreifende Arbeit berücksichtigt werden sollten.... weniger


Freedom of movement, as one of the central achievements of the European Union (EU), has become a reality along most internal EU borders. Incessant border controls on the GermanPolish border ceased after Poland joined the Schengen Area in December 2007. While this process is often celebrated as a pat... mehr

Freedom of movement, as one of the central achievements of the European Union (EU), has become a reality along most internal EU borders. Incessant border controls on the GermanPolish border ceased after Poland joined the Schengen Area in December 2007. While this process is often celebrated as a pathway to dissolve EU internal borders, this study focuses on the differentiated perspectives of actors actively engaged in long­term, cross­border, socio­cultural cooperation activities between the border towns of Słubice (PL) and Frankfurt (Oder) (D). The study presents a fragmented picture of the current day cooperation environment between the towns. A focus on cooperation, personal contacts and barriers displays why the de­bordering approach, linked to the General Freedom of Movement, has not been accompanied by the expected increase of long-lasting cross-border activities. Aside from social barriers such as language and cultural differences, profound prejudices and institutional discrepancies as well as economic aspects play a role. The actual consequences of the de­bordering process are perceived in various ways by actors from Słubice and Frankfurt (Oder). Considering the positive trend of German­Polish cooperation in general, the results of the study raise important aspects and controversial perspectives in relation to the development of long-lasting cooperation that should be acknowledged in future approaches and projects for cross-border activities.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Polen; grenzüberschreitende Zusammenarbeit; Staatsgrenze; Freizügigkeit; Raumplanung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung
Europapolitik

Freie Schlagwörter
Schengen; Doppelstadt Frankfurt (Oder) - Słubice; Entgrenzungsbarrieren

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 33-45

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 23 (2015) 1

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.