SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/68460

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Bystander responses and xenophobic mobilization

[Arbeitspapier]

Braun, Robert
Koopmans, Ruud

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Students of social movements have long struggled with the question how relatively abstract political opportunities, such as elite divisions, affect unorganized activists without much knowledge of politics. We argue that the relationship between institutional opportunities and decisions to mobilize m... mehr

Students of social movements have long struggled with the question how relatively abstract political opportunities, such as elite divisions, affect unorganized activists without much knowledge of politics. We argue that the relationship between institutional opportunities and decisions to mobilize may take the form of trickle-down politics. In this view activists are affected by political opportunities indirectly through the changes that political developments bring about in the immediate social setting in which they protest. The overall political climate determines the distance between general public opinion and activists' view on society. The smaller this distance the more likely it becomes that activists receive positive feedback from their immediate environment, which in turn results in further mobilization. In particular, we investigate how extreme right activists are influenced by bystander responses that are evoked by the wider political context. Time-series analysis and event history models indeed indicate that spatiotemporal fluctuations in political opportunities and public sentiments are translated into mobilization after activists receive feedback from local bystanders. This suggests that bystander responses, a research topic that has only received scant scholarly attention, play a crucial role in linking political opportunities to mobilization. (author's abstract)... weniger


Die soziale Bewegungsforschung setzt sich seit langem mit der Frage auseinander, auf welche Weise sich relativ abstrakte politische Gelegenheiten, wie Meinungsdivergenzen innerhalb von Eliten auf unorganisierte Aktivisten mit begrenzten Politikkenntnissen auswirken. Die Autoren vertreten die Ansicht... mehr

Die soziale Bewegungsforschung setzt sich seit langem mit der Frage auseinander, auf welche Weise sich relativ abstrakte politische Gelegenheiten, wie Meinungsdivergenzen innerhalb von Eliten auf unorganisierte Aktivisten mit begrenzten Politikkenntnissen auswirken. Die Autoren vertreten die Ansicht, dass sich politische Gelegenheiten über einen Trickle-Down-Effekt in Mobilisierungsentscheidungen umsetzen können, indem sie von oben nach unten in das unmittelbare soziale Umfeld der Aktivisten durchsickern und diese somit indirekt beeinflussen. Das politische Klima insgesamt bestimmt die Distanz zwischen der allgemeinen öffentlichen Meinung und der Sicht der Aktivisten auf die Gesellschaft. Je geringer die Distanz ist, um so wahrscheinlicher wird es, dass Aktivisten positives Feedback aus ihrem unmittelbaren Umfeld erhalten, was sich in weiterer Mobilisierung niederschlägt. In dem vorliegenden Paper wird untersucht, wie rechtsextreme Aktivisten durch das Echo von bei ausländerfeindlichen Gewaltaktionen anwesendem Publikum (bystanders) beeinflusst werden, das sich aus einem größeren politischen Kontext ableitet. Mittels Zeitreihenanalysen und Ereignisdatenmodellen zeigen die Analysen, dass zeitliche und räumliche Schwankungen von politischen Gelegenheiten und öffentlicher Meinung in Mobilisierung umschlagen, nachdem Aktivisten vom Publikum aus ihrem lokalen Umfeld Feedback erhalten. (Autorenreferat)... weniger

Thesaurusschlagwörter
soziale Bewegung; Gewalt; ethnischer Konflikt; Bundesrepublik Deutschland; Struktur; Divergenz; Meinung; öffentliche Meinung; Rechtsradikalismus; Ausländerfeindlichkeit; Einfluss

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
29 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Migration und Diversität, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung, SP IV 2012-701

Handle
https://hdl.handle.net/10419/68460

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.