SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/80336

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Poverty and transitions in health

[Arbeitspapier]

Adena, Maja
Myck, Michal

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Using a sample of Europeans aged 50+ from twelve countries in the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) we analyse the role of poor material conditions as a determinant of changes in health over a four-year period. We find that poverty defined with respect to relative incomes has... mehr

Using a sample of Europeans aged 50+ from twelve countries in the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) we analyse the role of poor material conditions as a determinant of changes in health over a four-year period. We find that poverty defined with respect to relative incomes has no effect on changes in health. However, broader measures of poor material conditions such as subjective poverty or low relative value of wealth significantly increase the probability of transition to poor health among the healthy and reduce the chance of recovery from poor health over the time interval analysed. In addition to this the subjective measure of poverty has a significant effect on mortality, increasing it by 40.3% among men and by 58.3% among those aged 50-64. Material conditions matter for health among older people. We suggest that if monitoring of poverty in old age and corresponding policy targets are to focus on the relevant measures, they should take into account broader definitions of poverty than those based only on relative incomes.... weniger


Wir untersuchen den Einfluss materieller Umstände auf die Gesundheit der Bevölkerung 50+ in Europa. Dafür analysieren wir die Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), einer repräsentativen Befragung von Personen im Alter 50+ aus 12 europäischen Ländern über einen Zei... mehr

Wir untersuchen den Einfluss materieller Umstände auf die Gesundheit der Bevölkerung 50+ in Europa. Dafür analysieren wir die Ergebnisse des Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), einer repräsentativen Befragung von Personen im Alter 50+ aus 12 europäischen Ländern über einen Zeitraum von vier Jahren. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das Leben in Armut, definiert über das relative Einkommen, keinen Einfluss auf die Gesundheit ausübt. Bei weiter gefassten Definitionen von Armut, wie der subjektiven Armut oder einem niedrigen relativen Vermögen, erhöht sich hingegen die Wahrscheinlichkeit, einen schlechteren Gesundheitszustand zu erreichen, die Genesungswahrscheinlichkeit im analysierten Zeitraum reduziert sich. Des Weiteren ergeben unsere Untersuchungen, dass das subjektive Armutsempfinden die Sterblichkeitsrate signifikant erhöht. Diese Wahrscheinlichkeit ist für Männer um 40,3 Prozent höher, bei den 50- bis 64-Jährigen sogar 58,3 Prozent höher. Solche Ergebnisse weisen darauf hin, dass die materiellen Lebensumstände entscheidend für die Gesundheit der älteren Generation sind. Wir empfehlen, dass sich die Messung von Armut innerhalb der älteren Generation sowie die Zielsetzung in der Politik auf weiter gefasste Armutsdefinitionen stützen sollte als lediglich über das Einkommen definierte.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Armut; Gesundheitszustand; sozialer Status; sozioökonomische Faktoren; Sterblichkeit; Ungleichheit; Lebensqualität; internationaler Vergleich

Klassifikation
Medizinsoziologie
Medizin, Sozialmedizin

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
29 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Markt und Entscheidung, Abteilung Ökonomik des Wandels, SP II 2013-307

Handle
https://hdl.handle.net/10419/80336

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.