SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/75300

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Language integration of labour migrants in Austria, Belgium, France, Germany, the Netherlands and Sweden from a historical perspective

[Arbeitspapier]

Höhne, Jutta

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

The paper investigates the language integration of adult labour migrants in six major West-European immigration countries (Austria, Belgium, France, Germany, the Netherlands and Sweden) for the period between 1965 and the mid-1990s. Results reveal quite different national approaches to the problem. ... mehr

The paper investigates the language integration of adult labour migrants in six major West-European immigration countries (Austria, Belgium, France, Germany, the Netherlands and Sweden) for the period between 1965 and the mid-1990s. Results reveal quite different national approaches to the problem. Whereas in Sweden, France and Germany, migrants' linguistic integration was addressed by state authorities well ahead of establishing integration policy as a governmental task, the other countries under study ignored immigrants' possible language problems until the early or even late 1980s. Compared to the intense and sophisticated contemporary integration courses, the didactic quality of language courses taught between the 1960s-1990s was overall rather poor, and course durations were quite short. Best-practice standards had been set since the early years of labor migration by Sweden where the government financed language courses already from 1965 on. The countries (the Netherlands, Belgium and Austria) that were already reluctant in the early years to set up language courses for immigrants still provide comparably less state-funded language tuition to immigrants today.... weniger


Das vorliegende Paper untersucht die sprachliche Integration von Arbeitsmigranten in sechs westeuropäischen Einwanderungsländern (Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Niederlande und Schweden) zwischen 1965 und Mitte der 1990er Jahre. Die Ergebnisse belegen, dass die Länder sehr unterschied... mehr

Das vorliegende Paper untersucht die sprachliche Integration von Arbeitsmigranten in sechs westeuropäischen Einwanderungsländern (Österreich, Belgien, Frankreich, Deutschland, Niederlande und Schweden) zwischen 1965 und Mitte der 1990er Jahre. Die Ergebnisse belegen, dass die Länder sehr unterschiedlich an dieses Problem herangingen: Die Behörden in Schweden, Frankreich und Deutschland befassten sich mit der sprachlichen Integration von Migration bereits lange bevor von einer staatlichen Integrationspolitik die Rede sein konnte. Die Niederlande, Belgien und Österreich hingegen ignorierten mögliche Verständigungsprobleme von Migranten bis in die frühen oder sogar späten 1980er Jahre hinein. Gemessen an den heutigen intensiven und didaktisch ausgefeilten Integrationskursen ließ die Unterrichtsqualität in den sechziger bis neunziger Jahren deutlich zu wünschen übrig. Auch die Dauer der Sprachkurse war bescheiden. Schweden finanzierte Sprachunterricht für Einwanderer schon seit 1965 und setzt seit Beginn der Arbeitsmigration nach Westeuropa bis heute die höchsten Standards in Bezug auf Kursangebote und Unterrichtsqualität, während die Länder, die schon bei der Einführung von Sprachkursen sehr zögerlich waren (Niederlande, Belgien und Österreich), sich auch jetzt nur vergleichsweise wenig engagieren, wenn es darum geht, Sprachunterricht für Migranten zu finanzieren.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Arbeitsmigration; Migrant; Integration; Spracherwerb; Sprachkurs; Sprachunterricht; Qualität; Bildungsangebot; Integrationspolitik; historische Entwicklung; Schweden; Frankreich; Bundesrepublik Deutschland; Niederlande; Belgien; Österreich

Klassifikation
Migration
Bildungs- und Erziehungssoziologie

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2013

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
19 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Migration und Diversität, Abteilung Migration, Integration, Transnationalisierung, SP VI 2013-101

Handle
https://hdl.handle.net/10419/75300

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.