SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(713.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-459994

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Epistemologische Grenzen und europäische Zeitgeschichte am Beispiel der nordöstlichen Adriaregion

Epistemological borders and European contemporary history: the example of the northeastern Adriatic region
[Zeitschriftenartikel]

Rutar, Sabine

Abstract

Grenzregionen verfügen über ein reiches Potenzial sowohl für einen kreativen Umgang mit Begriffen und ihren Übersetzungen, als auch für Missverständnisse oder gar nicht erst stattfindende Kommunikation. An der nordöstlichen Adria gilt dies nicht zuletzt für die Zeit nach 1945. Die italienisch-slowen... mehr

Grenzregionen verfügen über ein reiches Potenzial sowohl für einen kreativen Umgang mit Begriffen und ihren Übersetzungen, als auch für Missverständnisse oder gar nicht erst stattfindende Kommunikation. An der nordöstlichen Adria gilt dies nicht zuletzt für die Zeit nach 1945. Die italienisch-slowenisch-kroatische histoire croisée soziopolitischer Semantiken und Diskurse gilt es großteils noch zu schreiben. Die Autorin zeigt epistemologische Grenzen des Kalten Krieges in der Historiographie seit 1990 auf und entwickelt Perspektiven für eine inklusiv gedachte Zeitgeschichte der Region. Sie skizziert semantische Schnittmengen am Beispiel von Sozialprotesten von Hafen- und Werftarbeitern in Triest (Italien), Koper (Jugoslawien/Slowenien) und Rijeka (Jugoslawien/ Kroatien) zwischen 1966 und 1971. Führt man die unterschiedlichen (ideologisierten, nationalisierten, ethnozentrischen usw.) Narrative zusammen, ergeben sich Chancen für eine komplexe Perspektive, jenseits der Phantomgrenze des Kaltes Krieges. (Autorenreferat)... weniger


Border regions possess a rich potential both for a creative handling of concepts and their translations and for misunderstandings or miscommunications. This is true in particular for the post-1945 era, and not only in the northeastern Adriatic region, at stake here. The Italian-Slovene-Croatian hist... mehr

Border regions possess a rich potential both for a creative handling of concepts and their translations and for misunderstandings or miscommunications. This is true in particular for the post-1945 era, and not only in the northeastern Adriatic region, at stake here. The Italian-Slovene-Croatian histoire croisée of sociopolitical semantics and discourses still awaits to be written. The author displays epistemological phantom borders of the Cold War in the historiography since 1990. She develops perspectives for an inclusive contemporary history of the region, taking the example of social protests of dockyard and port workers in Trieste (Italy), Koper (Yugoslavia/Slovenia), and Rijeka (Yugoslavia/Croatia) between 1966 and 1971 as a case in point. If the differing (ideologized, nationalized, ethnocentric etc.) narratives were interwoven, this would entail potentials for a complex perspective that went beyond the phantom border of the Cold War. (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kommunikation; Protestbewegung; Zeitgeschichte; Italien; Kalter Krieg; Semantik; Geschichtsschreibung; Slowenien; Kroatien

Klassifikation
Sozialgeschichte, historische Sozialforschung
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Epistemologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 192-206

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 22.2014 (2015) 3-4

Heftthema
Zur Zeitlichkeit räumlicher Konstrukte: Grenzen und Regionen in Vergangenheit und Gegenwart

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.