SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://hdl.handle.net/10419/70196

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Direkte Partizipation abhängig Beschäftigter - Konzept, organisatorische Realisierung und die Wirkung auf Arbeitszufriedenheit und Gesundheitsressourcen

[Arbeitspapier]

Haas, Michael

Körperschaftlicher Herausgeber
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gGmbH

Abstract

Restrukturierungen von Unternehmen gehen häufig mit dem Versprechen einher, Teilhabechancen der ausführenden Beschäftigten an Konsultationen und Entscheidungen in der Arbeit - d.h. direkte Partizipation - zu vergrößern. Man erhofft sich davon: motiviertere, zufriedenere und gesündere Beschäftigte, h... mehr

Restrukturierungen von Unternehmen gehen häufig mit dem Versprechen einher, Teilhabechancen der ausführenden Beschäftigten an Konsultationen und Entscheidungen in der Arbeit - d.h. direkte Partizipation - zu vergrößern. Man erhofft sich davon: motiviertere, zufriedenere und gesündere Beschäftigte, höhere Produktivität sowie geringere Kosten. In diesem Papier wird zunächst der Begriff der direkten Partizipation erläutert und in einen historischen Kontext gestellt. Sodann werden gängige Wege, direkte Partizipation in Unternehmen organisatorisch zu vergrößern, vorgestellt. Schließlich wird auf Basis organisationspsychologischer Ansätze und einschlägiger empirischer Studien untersucht, wie sich organisatorische oder auch nur wahrgenommene Erweiterungen direkter Partizipation auf die subjektive Befindlichkeit der Beschäftigten auswirken. Die Befunde sprechen für einen moderaten Effekt von Partizipation auf die Motivation und das Befinden von Beschäftigten.... weniger


Company restructuring programmes are often accompanied by promises of greater opportunities for non-managerial staff to participate directly in consultation and work-related decision-making, with the expectation that this will produce more satisfied and healthier staff, higher productivity and lower... mehr

Company restructuring programmes are often accompanied by promises of greater opportunities for non-managerial staff to participate directly in consultation and work-related decision-making, with the expectation that this will produce more satisfied and healthier staff, higher productivity and lower costs. This paper explains the concept of direct participation and places it in its historical context, before presenting practicable organisational approaches for expanding direct participation in company workplaces. Organisational psychology approaches and relevant empirical studies are used to explore how real or merely perceived organisational expansions of direct participation affect the subjective feelings of employees. The findings suggest that participation has a moderate effect on employee motivation and well-being.... weniger

Thesaurusschlagwörter
abhängig Beschäftigter; Partizipation; Unternehmenskultur; Organisationspsychologie; Arbeitszufriedenheit; Motivation; Empowerment; Arbeitsorganisation; Arbeitsanforderung; psychische Gesundheit; Gruppenarbeit; Qualifikationsniveau

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Erscheinungsort
Berlin

Seitenangabe
29 S.

Schriftenreihe
Discussion Papers / Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Forschungsschwerpunkt Bildung, Arbeit und Lebenschancen Forschungsgruppe Public Health, SP I 2012-302

Handle
https://hdl.handle.net/10419/70196

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.