SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(226.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-457090

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

The original battle trolls: how states represent the Internet as a violent place

[Arbeitspapier]

Kamis, Ben
Thiel, Thorsten

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

Das PRIF Working Paper analysiert den Aufstieg und die Konnotationen der Metapher des Cyber War. Die Autoren gehen dabei der Frage nach, wie sich die Konstruktion und Etablierung souveräner Staatlichkeit in dem lange als gegenüber Staatlichkeit aversen Raum des Internets vollzieht. Hierfür untersuch... mehr

Das PRIF Working Paper analysiert den Aufstieg und die Konnotationen der Metapher des Cyber War. Die Autoren gehen dabei der Frage nach, wie sich die Konstruktion und Etablierung souveräner Staatlichkeit in dem lange als gegenüber Staatlichkeit aversen Raum des Internets vollzieht. Hierfür untersuchen sie am Beispiel der Diskussionen in Deutschland, Estland und Ungarn die sprachlichen Implikationen, die mit der Behauptung von Gewalt und Kriegsgefahr im Netz einhergehen.... weniger


In this paper we argue that the rise of the ‘cyber war’ metaphor is connected to the spread of the norm of sovereign statehood on the Internet. Although early discourse about the social and political meaning of the Internet prophesied a stateless utopia, the growing importance of digital communicati... mehr

In this paper we argue that the rise of the ‘cyber war’ metaphor is connected to the spread of the norm of sovereign statehood on the Internet. Although early discourse about the social and political meaning of the Internet prophesied a stateless utopia, the growing importance of digital communication triggered an active proliferation of state-based metaphors. States began not only to seize legal and technical control of the Internet, but also started to shift the discourse on digital affairs, emphasizing typical attributes of statehood, like collective subjectivity, territoriality and hierarchical structuring. This happened through language, and the metaphor of cyber war and the related narrative of sovereign statehood is one of the strongest cases in point. The paper shows how metaphors and narratives work and why they are so important by, firstly, giving an introduction into the role of metaphors in discourse and cognition, then sketching the role metaphors play in the particular discourse on the Internet and finally examining how especially pacific and Internet-friendly states, like Estonia, Hungary and Germany, deploy the cyber war metaphor.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Politik; computervermittelte Kommunikation; Begriff; Estland; Metapher; Gebietshoheit; Staatlichkeit; Revolution; öffentliche Meinung; politische Steuerung; Krieg; Konfliktpotential; Virtualisierung; Sprachgebrauch; Internet; Ungarn; Interaktion; staatliche Einflussnahme

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
interaktive, elektronische Medien

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
17 S.

Schriftenreihe
PRIF Working Papers, 23

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.