SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(694.6 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-456875

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Local debates on 'global' planning concepts: the 'compact European city' model in postsocialist Russia - the case of Perm'

Lokale Debatten über "globale" Planungskonzepte: das Modell der kompakten europäischen Stadt im postsozialistischen Russland - das Beispiel Perm'
[Zeitschriftenartikel]

Zupan, Daniela

Abstract

Although urban planning and design presents a discipline that is strongly influenced by international and interurban exchange, urban landscapes are far from globally convergent but instead reveal local characteristics and new forms of disparity. In the fields of urban planning and design, the concep... mehr

Although urban planning and design presents a discipline that is strongly influenced by international and interurban exchange, urban landscapes are far from globally convergent but instead reveal local characteristics and new forms of disparity. In the fields of urban planning and design, the concept of the ‘compact European city’ replaced the paradigm of functionalist modernism. Although it has been contested too, the concept reached a hegemonic status in Central and Western Europe. The aim of this paper is to trace how the ‘compact European city’ model is travelling to Russia. Based on the case of Perm’ it will be demonstrated that the concept is presented as a counter-model to Soviet and post-Soviet urbanism. Furthermore, it is promoted as a product for a transformation of Russian conurbations into prospering, international, ‘European’ cities. Local actors, structures and urban legacies acted as an (allowing, transforming, hindering or resisting) infrastructure for the model, which in the case of Perm’ finally led to the failure of the strategy. The paper applies two bodies of literature, which involve research on the global transfer of urban concepts on the one hand and studies of postsocialist cities conceptualizing the role of (urban) legacies in the on-going transition on the other hand.... weniger


Obwohl Stadtplanung seit jeher eine Disziplin darstellt, die stark durch internationalen Austausch beeinflusst wird, sind Städtelandschaften auf globaler Ebene keineswegs konvergent, vielmehr weisen sie neue Formen von Disparität auf. Im Bereich der Stadtplanung und des Städtebaus hat das Konzept de... mehr

Obwohl Stadtplanung seit jeher eine Disziplin darstellt, die stark durch internationalen Austausch beeinflusst wird, sind Städtelandschaften auf globaler Ebene keineswegs konvergent, vielmehr weisen sie neue Formen von Disparität auf. Im Bereich der Stadtplanung und des Städtebaus hat das Konzept der kompakten europäischen Stadt das Paradigma der funktionalistischen Moderne abgelöst und in Zentral- und Westeuropa einen beinahe hegemonialen Status erreicht. Anhand der Stadt Perm' untersucht dieser Beitrag, wie das Modell der kompakten europäischen Stadt nach Russland wandert. Es wird demonstriert, dass das Konzept als Gegenmodell zum sowjetischen und postsowjetischen Städtebau und als Möglichkeit der Transformation russischer Ballungsräume in prosperierende 'europäische' Städte verhandelt wird. Lokale Akteure, Strukturen und das städtische Erbe agieren als (ermöglichende, transformierende oder hinderliche) Infrastruktur für das Modell, was in Perm' letztlich zum Scheitern der Strategie führte. Als theoretische Basis dienen zwei Forschungsstränge: die in der kritischen Geographie entwickelten Literatur zur policy mobility sowie Studien zur Konzeption des (urbanen) Erbes in postsozialistischen Städten.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Planungsmodell; Leitbild; Städtebau; Stadtplanung; Russland; postsozialistisches Land

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Perm'; Kompakte europäische Stadt

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 39-52

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 22.2014 (2015) 1-2

Heftthema
Modernism and the (post-)socialist city

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.