SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(606.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-456862

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Socialist modernism at Alexanderplatz

Sozialistischer Modernismus am Alexanderplatz
[Zeitschriftenartikel]

Kip, Markus
Young, Douglas
Drummond, Lisa

Abstract

This paper makes the case for a “socialist modernism” to understand the development of Alexanderplatz by the regime of the German Democratic Republic in the 1960s. We propose that the socialist era development on Alexanderplatz was staged as the realization of the modernist vision. At the same time,... mehr

This paper makes the case for a “socialist modernism” to understand the development of Alexanderplatz by the regime of the German Democratic Republic in the 1960s. We propose that the socialist era development on Alexanderplatz was staged as the realization of the modernist vision. At the same time, the 1960s design of Alexanderplatz also includes distinctive ‘socialist’ features, notably the emphasis on centrality and visually dominant tall structures that are in striking contrast to the (Western) high modernist canon. The paper consists of two parts: First we consider the GDR conception of urbanism and the development of the city centre. Alexanderplatz was in many ways the pinnacle of such conception that built on the modernist legacy and imported Soviet ideas of city building. Second, we look at Alexanderplatz through a historical lens. We argue that the GDR development built on the experience of previous modernist development plans for Alexanderplatz in the late 1920s. While Alexanderplatz was to demonstrate the unique socialist capacity to realize the promises of modernity, “Alex,” as the square is colloquially termed, also contrasts with stylizations of the “socialist city” as proposed by Sonia Hirt or Iván Szelényi.... weniger


Diese Arbeit spricht sich für das Konzept des "sozialistischen Modernismus" aus, um die vom Regime der Deutschen Demokratischen Republik realisierte Entwicklung des Alexanderplatzes in den 1960er-Jahren zu verstehen. Unser Ansatz ist, dass die Entwicklung des Alexanderplatzes während der sozialistis... mehr

Diese Arbeit spricht sich für das Konzept des "sozialistischen Modernismus" aus, um die vom Regime der Deutschen Demokratischen Republik realisierte Entwicklung des Alexanderplatzes in den 1960er-Jahren zu verstehen. Unser Ansatz ist, dass die Entwicklung des Alexanderplatzes während der sozialistischen Ära als Verwirklichung einer modernistischen Vision inszeniert wurde. Gleichzeitig beinhaltet die Gestaltung des Alexanderplatzes in den 1960er-Jahren markante "sozialistische" Merkmale, insbesondere die Hervorhebung von Zentralität und von Höhendominanten, die im auffälligen Kontrast zum hochmodernistischen Kanon (des Westens) stehen. Die Arbeit besteht aus zwei Teilen: Zunächst betrachten wir das städtebauliche Konzept der DDR und die Entwicklung des Stadtzentrums. Der Alexanderplatz war in vielerlei Hinsicht der Höhepunkt eines solchen Konzepts, das auf dem modernistischen Erbe und auf von der Sowjetunion übernommenen Ideen beim Städtebau basierte. In einem zweiten Teil behandeln wir den Alexanderplatz in historischer Hinsicht. Wir argumentieren, dass die Gestaltung durch die DDR auf der Erfahrung vorheriger modernistischer Entwicklungspläne für den Alexanderplatz aus den späten 1920er-Jahren aufbaute. Während der Alexanderplatz die einzigartige sozialistische Fähigkeit, die Versprechungen der Modernität zu verwirklichen, darstellen sollte, hebt sich der "Alex", wie der Platz im allgemeinen Sprachgebrauch genannt wird, gleichzeitig auch von der Stilisierung der "sozialistischen Stadt", wie sie von Sonia Hirt und Iván Szelényi vorgeschlagen wurde, ab.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Sozialismus; Berlin; Architektur; DDR; Städtebau; Stadtentwicklung; Stadtplanung

Klassifikation
Raumplanung und Regionalforschung

Freie Schlagwörter
Stadtgestalt; Alexanderplatz

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
S. 13-26

Zeitschriftentitel
Europa Regional, 22.2014 (2015) 1-2

Heftthema
Modernism and the (post-)socialist city

ISSN
0943-7142

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.