SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(236.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-456855

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Politische Enthaltung, Verdrossenheit und Verwirrung: politische Bildung und Jugendarbeit als Lösung und Teil des Problems - ein Review

[Arbeitspapier]

Roth, Günter

Abstract

Eine wachsende politische Enthaltung, Verdrossenheit und Rechtsorientierung ist besonders bei formal gering Gebildeten zu beobachten. Angesichts dieser im Folgenden untersuchten Problemlage scheinen politische Bildung und 'Befähigung' neben strukturellen politischen Veränderungen als wichtige, aber ... mehr

Eine wachsende politische Enthaltung, Verdrossenheit und Rechtsorientierung ist besonders bei formal gering Gebildeten zu beobachten. Angesichts dieser im Folgenden untersuchten Problemlage scheinen politische Bildung und 'Befähigung' neben strukturellen politischen Veränderungen als wichtige, aber vernachlässigte Aufgabe in Schulen und Jugendarbeit. Die diesbezüglich vorherrschenden Ansätze der 'Politikvermittlung' nach einem funktionalistischen 'Input-Output-Modell' greifen jedoch zu kurz und drohen zu scheitern, die Ungleichheit politischer Interessen und Kompetenzen eher bestätigend und vertiefend, so der allerdings defizitäre Forschungsstand. Politische Bildung sollte vor diesem Hintergrund, ausgehend von Positionen, Perspektiven und Interessen der Beteiligten, stärker auf eine Analyse des sozialen und politischen Machtfeldes zielen und ambivalente Funktionen von Schulen und Bildung bei der Herstellung von Herrschaft und Ordnung einbeziehen. Dazu müssten spezifische Konzepte der politischen Bildung für sozial Benachteiligte entwickelt und getestet werden.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Politikverdrossenheit; politischer Unterricht; politische Einstellung; sozioökonomische Faktoren; Wahlverhalten; Politikvermittlung; politische Partizipation; politisches Interesse; Sozialarbeit; Benachteiligung; politische Bildung; Jugendarbeit; Rechtsradikalismus; soziokulturelle Faktoren; Ungleichheit; Sozialpolitik

Klassifikation
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2016

Erscheinungsort
München

Seitenangabe
34 S.

Status
Preprint; nicht begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.