SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(439.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-456543

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Praktische Anwendungsbeispiele zum Umgang mit den pairfam-Daten (Welle 1)

Practical application examples of the handling of pairfam data (wave 1)
[Sammelwerksbeitrag]

Brüderl, Josef
Ludwig, Volker
Pforr, Klaus
Schumann, Nina

Abstract

Der Beitrag verfolgt vor allem drei Ziele. Erstens soll pairfam-Nutzern der Einstieg in die Datenanalyse erleichtert werden, indem einige Anwendungsbeispiele vorgestellt werden, die in die wesentlichen Eigenschaften der Daten einführen. Zweitens werden Analysestandards gesetzt, indem Lösungen für ty... mehr

Der Beitrag verfolgt vor allem drei Ziele. Erstens soll pairfam-Nutzern der Einstieg in die Datenanalyse erleichtert werden, indem einige Anwendungsbeispiele vorgestellt werden, die in die wesentlichen Eigenschaften der Daten einführen. Zweitens werden Analysestandards gesetzt, indem Lösungen für typische Probleme bei der Datenanalyse aufgezeigt werden. Schließlich wird das Analysepotential der Daten aufgezeigt. Bislang sind mit der ersten Welle der pairfam-Daten vier Datensätze verfügbar: jeweils ein Datensatz zur Ankerbefragung (anchorl) und zur Partnerbefragung (partnerl) sowie zwei generierte Ereignisdatensätze zur Partnerschaftsbiographie der Ankerperson (biopart) und zur Biographie der Kinder der Ankerperson (biochild). Vor dem Hintergrund einiger Hinweise allgemeiner Art, die nach der Ansicht der Verfasser die Arbeit mit den Daten erleichtern, wird anhand konkreter Beispiele vorgestellt, welches Potential die pairfam-Daten besitzen, und wie typische Herausforderungen, die im Verlauf eines Aufbereitungs- und Analyseprozesses auftreten, bewältigt werden können. (ICF2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Familie; Kind; Panel; Partnerschaft; Eltern; Gewichtung; Analyse; Daten; Datenaufbereitung

Klassifikation
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften

Freie Schlagwörter
Pairfam

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Partnerschaft, Fertilität und intergenerationale Beziehungen: Ergebnisse der ersten Welle des Beziehungs- und Familienpanels

Herausgeber
Brüderl, Josef; Castiglioni, Laura; Schumann, Nina

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Verlag
Ergon Verl.

Erscheinungsort
Würzburg

Seitenangabe
S. 27-48

Schriftenreihe
Schriftenreihe des Beziehungs- und Familienpanels (pairfam), 3

ISBN
978-3-89913-800-9

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.