SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(267.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-456191

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hushed Hope - India, the Nuclear Deal, and Nonproliferation

[Arbeitspapier]

Rauch, Carsten

Körperschaftlicher Herausgeber
Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung

Abstract

Der sogenannte indisch-amerikanische Nukleardeal von 2008 wird in Nonproliferations-Kreisen seit Jahren kontrovers diskutiert. Dabei werden in diesen Debatten, sowohl auf der Seite der Befürworter, als auch auf der Seite der Kritiker, drei wichtige Themenkomplexe weitgehend außer Acht gelassen: Erst... mehr

Der sogenannte indisch-amerikanische Nukleardeal von 2008 wird in Nonproliferations-Kreisen seit Jahren kontrovers diskutiert. Dabei werden in diesen Debatten, sowohl auf der Seite der Befürworter, als auch auf der Seite der Kritiker, drei wichtige Themenkomplexe weitgehend außer Acht gelassen: Erstens wird übersehen, dass es sich beim heutigen Indien nicht mehr um das Entwicklungsland vergangener Tage handelt, sondern um eine aufsteigende (Welt-)Macht. Zweitens werden die Folgen eines Scheiterns des Abkommens - das heißt einer weiteren nuklearpolitischen Isolation Indiens - nicht thematisiert. Drittens wird übersehen, dass - angesichts der politischen Diskussionen und Kräfteverhältnisse innerhalb Indiens - mögliche Alternativen zu dem Abkommen sehr wahrscheinlich nicht rüstungskontrollfreundlicher ausgefallen wären. Carsten Rauch beschäftigt sich seinem HSFK-Arbeitspapier mit diesen drei Punkten. Weiterhin diskutiert er einige positive Auswirkungen, die sich auf lange Sicht aus dem Abkommen für die Stabilität des globalen Nonproliferationsregimes ergeben könnten (im Gegensatz zu den kurzfristig eintretenden Vorteilen, die sich einige der Befürworter des Abkommens erhoffen).... weniger


The 2008 U.S.-India nuclear deal has been widely discussed in nonproliferation circles in recent years. However, the proponents as well as the opponents in this debate have - with a few notable exceptions - failed to address or at least take into account three very important issues: First, the fact ... mehr

The 2008 U.S.-India nuclear deal has been widely discussed in nonproliferation circles in recent years. However, the proponents as well as the opponents in this debate have - with a few notable exceptions - failed to address or at least take into account three very important issues: First, the fact that the India of today is not the India of 1974 but rather an emerging world power. Second, the possible alternatives to the deal beside a mere continuation of the status quo (India's nuclear isolation). And third, the fact that the alternatives providing more benefits for arms-control were unlikely, given the domestic political discussion in India. In his Working Paper Carsten Rauch addresses all three points. Furthermore, he presents benefits that will take effect only in the long run (rather than gains that take effect in the short run, envisioned by most proponents of the deal) that the deal offers for the stability of the global nonproliferation regime.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Indien; USA; Proliferation; internationales Abkommen; Rüstungskontrolle; internationale Sicherheit; Atomwaffensperrvertrag; Kernwaffe; Zielkonflikt; Konfliktpotential

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2010

Erscheinungsort
Frankfurt am Main

Seitenangabe
16 S.

Schriftenreihe
PRIF Working Papers, 7

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.