SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(132.2 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-45579

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Tschetschenien, Rußland und Europa. (II): Die Reaktion Moskaus auf die Kritik von Europarat und Europäischer Union

[Forschungsbericht]

Timmermann, Heinz

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Die im Gefolge des Tschetschenien-Kriegs erfolgte Aussetzung der Beratungen über die Mitgliedschaft Rußlands im Europarat sowie die Verschiebung der Ratifizierung des Handelsabkommens EU-Rußland bedeutete für die russische Führung einen herben Rückschlag bei dem Bestreben, Rußland als integralen Bes... mehr

Die im Gefolge des Tschetschenien-Kriegs erfolgte Aussetzung der Beratungen über die Mitgliedschaft Rußlands im Europarat sowie die Verschiebung der Ratifizierung des Handelsabkommens EU-Rußland bedeutete für die russische Führung einen herben Rückschlag bei dem Bestreben, Rußland als integralen Bestandteil der europäischen Demokratien auszuweisen und Partnerschaftsbeziehungen zur EU als dynamischer Wirtschaftsregion und zentralem Bezugspunkt bei der Neuordnung Europas aufzunehmen. Vor diesem Hintergrund gestand die Moskauer Führung zwar Fehler und Irrtümer bei der Kriegsführung ein. Darüber hinaus erkannte sie durch Zulassung einer OSZE- Mission an, daß der Tschetschenien-Krieg eine Angelegenheit internationalen Interesses und nicht ausschließlich eine innere Angelegenheit Rußlands ist. Dennoch hielten Exekutive und große Teile der Legislative an der These fest, daß es sich in Tschetschenien um einen gerechten Krieg handelt. Den Abschluß der Analyse bilden - anhand der Erfahrungen des Tschetschenien-Kriegs - einige Überlegungen zu der Frage, welche frühzeitigen Signale der Westen Rußland in Zukunft in ähnlich gelagerten Fällen übermitteln könnte. (BIOst-Mrk)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kritik; Reaktion; militärische Intervention

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Europapolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Europäische Union; Council of Europe; Außenpolitische Position; Cecnja (Respublika); Sanktionen; Russische Föderation

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 34/1995

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.