SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(458.1 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-455372

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interkulturelle online-communities im Hochschulbereich: Konzept für ein deutsch-polnisches Hochschulnetzwerk

Intercultural communities at institutions of tertiary education: a concept for a German-Polish university network
[Zeitschriftenartikel]

Waibel, Isabella

Abstract

Die gegenwärtige Diskussion um Inter- und Transnationalisierung der Hochschulen (vgl. dazu u. a. Hartmann 2011, Hahn 2004, Kehm 2003) sowie die Forderung nach Mobilität und internationalem Austausch im Hochschulbereich bilden den Hintergrund des Beitrags. Infolge der tief greifenden Internationalis... mehr

Die gegenwärtige Diskussion um Inter- und Transnationalisierung der Hochschulen (vgl. dazu u. a. Hartmann 2011, Hahn 2004, Kehm 2003) sowie die Forderung nach Mobilität und internationalem Austausch im Hochschulbereich bilden den Hintergrund des Beitrags. Infolge der tief greifenden Internationalisierungsprozesse wird "strategisches Management internationaler Aktivitäten" (Leszczensky / Barthelmes 2011:6) an den Hochschulen als unentbehrlich erachtet. In diesem Zusammenhang wird u. a. eine gezielte Auswahl von Partnerhochschulen für Kooperations- und Austauschprojekte sowie der "Auf- und Ausbau von Netzwerken auf den verschiedenen Ebenen" (ebd.) seitens der Hochschulen praktiziert. Im Zuge dieser Entwicklung steigt stetig die Anzahl der Online-Communities im Hochschulbereich - allerdings größtenteils auf die Förderung der Partnerschaften zwischen westeuropäischen Hochschulen ausgerichtet. Im Folgenden soll das im Rahmen einer Hochschulkooperation zwischen dem Institut für Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation (Institut für Angewandte Linguistik) an der Adam-Mickiewicz-Universität (AMU) Poznań / Polen entwickelte Konzept für ein deutsch-polnisches Hochschulnetzwerk vorgestellt werden.... weniger


This paper is based on the ongoing discussion about the inter- and transnationalisation of universities (c. f. Hartmann 2011, Hahn 2004, Kehm 2003) and the demand for mobility and international exchange in the university sector. As a result of the profound internationalisation processes taking place... mehr

This paper is based on the ongoing discussion about the inter- and transnationalisation of universities (c. f. Hartmann 2011, Hahn 2004, Kehm 2003) and the demand for mobility and international exchange in the university sector. As a result of the profound internationalisation processes taking place, universities now consider "strategic management of international activities" (Leszczensky / Barthelmes 2011:6) to be essential. Universities are carefully selecting partner universities for cooperation and exchange projects and for the "development of networks at various levels" (ibid.). Consequently, the number of virtual communities in the field of tertiary education is constantly on the rise - although largely focusing on promoting partnerships between western European universities. This article presents a concept for a German-Polish university network developed within the scope of a cooperation between the Institute for Intercultural Communication at Munich's Ludwig-Maximilians-University and the Intercultural Communication department (Institute for Applied Linguistics) at the Adam-Mickiewicz-University (AMU) Poznań / Poland, as well as a joint research project.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Hochschule; Netzwerk; Polen; Bundesrepublik Deutschland; Online-Medien; interkulturelle Kommunikation; Kooperation; Transnationalisierung

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 187-196

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 11 (2012) 16

Heftthema
Interkulturelle Forschung an deutschsprachigen Hochschulen: disziplinäre Perspektiven und interdisziplinäre best practices

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.