SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(118.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-45516

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Keine 'dritte Front' für Rußlands Außenpolitik: Droht ein neuer chinesisch-russischer Grenzkonflikt?

[Forschungsbericht]

Fritsche, Klaus
Wacker, Gudrun

Körperschaftlicher Herausgeber
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien

Abstract

Seit Ende 1994 fordert der Gouverneur von Primorje, Evgenij Nazdratenko, die Revision bzw. Annullierung des von Rußland und der VR China anerkannten Abkommens über den Ostabschnitt der Grenze, das 1991 zwischen der damaligen UdSSR und China abgeschlossen worden war. Als Hauptargument der Kritik wird... mehr

Seit Ende 1994 fordert der Gouverneur von Primorje, Evgenij Nazdratenko, die Revision bzw. Annullierung des von Rußland und der VR China anerkannten Abkommens über den Ostabschnitt der Grenze, das 1991 zwischen der damaligen UdSSR und China abgeschlossen worden war. Als Hauptargument der Kritik wird angeführt, daß als Folge der Vereinbarung Gebiete von großer wirtschaftlicher und strategischer Bedeutung an China abgetreten werden müßten. Zudem erhalte China damit einen direkten Zugang zum Japanischen Meer - eine Behauptung, die nach den bislang veröffentlichten Informationen und Karten nicht nachvollziehbar ist. Das chinesische Außenministerium, zunächst sehr zurückhaltend in seiner Reaktion, verlangt die Implementierung des Abkommens und drängt auf rasche Beendigung der Demarkationsarbeiten. In den erfolgten öffentlichen Stellungnahmen hat das russische Außenministerium durchgängig die Einhaltung des Abkommens zugesagt. (BIOst-Mrk)... weniger

Klassifikation
internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik
Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik

Freie Schlagwörter
Russische Föderation; Volksrepublik China; Bilaterale internationale Beziehungen; Internationale Spannungen; Territoriale Interessendivergenzen; Grenzkonflikt; Primor'e (Kraj)

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1995

Seitenangabe
6 S.

Schriftenreihe
Aktuelle Analysen / BIOst, 28/1995

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.