SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(362.4Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-454893

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der interkulturelle Karl May-Effekt

[journal article]

Jammal, Elias

Abstract

Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag, der auf der Tagung "Konstruktionen kultureller Differenzen" an der LMU München im Juli 2008 gehalten wurde. Er beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die zahllosen Ratgeber, genannt Kulturknigge für den "Orient", einem Effekt unterliegen, der als interkul... view more

Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag, der auf der Tagung "Konstruktionen kultureller Differenzen" an der LMU München im Juli 2008 gehalten wurde. Er beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern die zahllosen Ratgeber, genannt Kulturknigge für den "Orient", einem Effekt unterliegen, der als interkultureller Karl May-Effekt bezeichnet wird. Dass diese Bezeichnung eine gewisse Ironie mit sich trägt, ist nicht zu verhehlen. Folgende Ratgeber wurden analysiert: Raphael Patai "The Arab Mind" (193), Richard Lewis "When Cultures Collide" (2004), Sylvia Ortlieb "Business-Knigge für den Orient" (2006) sowie Béatrice Hecht-El-Minshawi "Wirtschaftswunder in der Wüste" (2007). Im Laufe des noch nicht abgeschlossenen Projekts werden noch andere, weit verbreitete Ratgeber sowie Softwarepakete, wie z.B. das "Cultural Detective" analysiert. Den Beginn bildet eine sehr knappe und unvollständige selektive Darstellung der Orientbilder in der Geschichte, im Rahmen derer auf den Begriff des Orientalismus kurz eingegangen wird. Es folgen dann Ausführungen zu Karl Mays Orientzyklus. Darauf basierend wird anschließend vorgestellt, was unter dem interkulturellen Karl May-Effekt zu verstehen ist. Der vorletzte Abschnitt ist den Schwierigkeiten gewidmet, den Karl May-Effekt zu vermeiden. Im letzten Abschnitt wird ein Fazit gezogen.... view less

Keywords
cultural difference; orientalism; Arab countries; analysis; counseling; historical development

Classification
Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature

Document language
German

Publication Year
2009

Page/Pages
p. 51-66

Journal
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 8 (2009) 7

Issue topic
Globalität Interkultureller Verständigung: Plurale Identitäten, kulturelle Differenzen und das Bild vom Anderen

ISSN
2196-9485

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.