SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(540.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-454546

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Hürden für die Industrialisierung in Afrika

[Arbeitspapier]

Döver, Melike
Kappel, Robert

Körperschaftlicher Herausgeber
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien

Abstract

Trotz zahlreicher Konzepte und wirtschaftspolitischer Maßnahmen geht der Industrialisierungsprozess in Subsahara-Afrika (SSA) nur langsam voran. Die Afrikanische Union (AU) plädiert daher für einen erneuten Anlauf. Über viele Jahre gab es auf dem afrikanischen Kontinent kaum Fortschritte der Indu... mehr

Trotz zahlreicher Konzepte und wirtschaftspolitischer Maßnahmen geht der Industrialisierungsprozess in Subsahara-Afrika (SSA) nur langsam voran. Die Afrikanische Union (AU) plädiert daher für einen erneuten Anlauf. Über viele Jahre gab es auf dem afrikanischen Kontinent kaum Fortschritte der Industrialisierung. Im gegenwärtigen Wachstumsprozess, der mit zunehmenden Investitionen verbunden ist, sollen die Weichen für industrielle Cluster, Industriezonen und die Einbindung afrikanischer Unternehmen in Wertschöpfungsketten gestellt werden. Derzeit ist das Wirtschaftswachstum noch vom Wachstum der Beschäftigung abgekoppelt; ein Industrialisierungsprozess könnte zu inklusivem Wachstum beitragen. Das Wirtschaftswachstum in SSA speist sich weitgehend aus dem Wachstum der Landwirtschaft und der Rohstoff- und Dienstleistungssektoren. In diese Bereiche fließen auch die Auslandsdirektinvestitionen. Mit Ausnahme von Südafrika, Äthiopien und Kenia verzeichnen nur wenige Länder ein eindeutiges industrielles Wachstum. Die industrielle Entwicklung in SSA ist weitgehend (mit der Ausnahme Südafrika) auf die Nahrungsmittel- und Agroindustrie, den IT-Sektor und die Produktion von einfachen Konsumgütern beschränkt; Äthiopien, Nigeria, Kenia und einige andere Länder entwickeln kleine industrielle Kerne. Der Strukturwandel in Afrika verläuft anders als der in Südkorea und Taiwan, die sich bereits in den 1950er bis 1960er Jahren von Agrar- zu Industrieländern transformierten. Trotz der Verbesserung des Geschäftsklimas und der sinkenden Handelskosten sind die Wachstumschancen für Industrieunternehmen in SSA begrenzt, nicht zuletzt aufgrund von Korruption, staatlichen Regulierungen, Sicherheitsproblemen und der Gefahr von politischen Krisen und Bürgerkriegen. Angesichts des globalen Wettbewerbs, des schnellen technologischen Wandels und der globalen Nachfrageverschiebungen hin zu Dienstleistungen scheint eine erfolgreiche Industrialisierung für die meisten afrikanischen Länder kaum erreichbar zu sein.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Afrika südlich der Sahara; Äthiopien; Nigeria; Republik Südafrika; Industrialisierung; Industriepolitik; internationale Wirtschaftsbeziehungen; Wirtschaftspolitik; Wirtschaftswachstum; Strukturwandel; Wachstum; Krise; Entwicklungsland

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Wirtschaftspolitik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2015

Erscheinungsort
Hamburg

Seitenangabe
8 S.

Schriftenreihe
GIGA Focus Afrika, 7

ISSN
1862-3603

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.