SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(950.0 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-454393

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die Problematik des Pauschalurteils

[Zeitschriftenartikel]

Hansen, Klaus P.

Abstract

Klaus P. Hansen betont in seinem Beitrag über die "Problematik des Pauschalurteils", dass sich Verallgemeinerungen über ein Kollektiv nur auf die partiellen Gemeinsamkeiten dieser Gruppe, nicht aber auf Individuen beziehen dürfen. Der Kulturtheoretiker erinnert an die menschliche Multikollektivität,... mehr

Klaus P. Hansen betont in seinem Beitrag über die "Problematik des Pauschalurteils", dass sich Verallgemeinerungen über ein Kollektiv nur auf die partiellen Gemeinsamkeiten dieser Gruppe, nicht aber auf Individuen beziehen dürfen. Der Kulturtheoretiker erinnert an die menschliche Multikollektivität, plädiert für eine dichte Zuschreibung beobachteter Merkmale zu einzelnen Gruppenmitgliedschaften und entwirft eine Typologie unterschiedlicher Kollektivformen. Nationen konzipiert er als Dachkollektive mit homogenem Überbau und polykollektiver Basis. Kulturwissenschaftler müssen diese Ebenen sorgfältig unterscheiden, um zulässige Pauschalurteile fällen zu können.... weniger


Cultural anthropologists define culture as the habits which constitute a group or collective. By means of what epistemological instruments might researchers describe these habits and thus gain insight into the collective? The only way is to pass generalizing statements and resort to stereotypes. The... mehr

Cultural anthropologists define culture as the habits which constitute a group or collective. By means of what epistemological instruments might researchers describe these habits and thus gain insight into the collective? The only way is to pass generalizing statements and resort to stereotypes. The romantic poet William Blake, however, maintained that "to generalize is to be an idiot". If this is true, all academics working in the field of culture are feeble-minded. On the other hand, Blake's maxim is also a generalization, if not a sweeping statement. Nevertheless, we should take it as a warning and realize that there are valid generalizations as well as invalid ones. Often enough the question of validity depends on the kind of collective which is under scrutiny. Therefore, when analyzing the culture of collectives one should be aware first of the kind of collective and second of the kind of general statement one is using.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kollektiv; Gruppe; Beurteilung; Nation; multikulturelle Gesellschaft

Klassifikation
Sozialpsychologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Freie Schlagwörter
Pauschalität

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2009

Seitenangabe
S. 5-17

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 8 (2009) 10

Heftthema
Probleme empirischer Kulturforschung

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.