SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(477.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-453915

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Dies- und jenseits deutscher Förderbänder: Deutschlerner in Kasachstan und Usbekistan

Inside and outside German conveyors: German language learners in Kazakhstan and Uzbekistan
[Zeitschriftenartikel]

Kurzmann, Stefan

Abstract

In Zeiten von Globalisierung und demografischen Wandel ist es hierzulande allgemeines Ziel, verstärkt internationale Studierende für Deutschland zu gewinnen, und hier vor allem die sogenannten high potentials. Zugleich investiert Deutschland zunehmend in institutionalisierte Förderung der deutschen ... mehr

In Zeiten von Globalisierung und demografischen Wandel ist es hierzulande allgemeines Ziel, verstärkt internationale Studierende für Deutschland zu gewinnen, und hier vor allem die sogenannten high potentials. Zugleich investiert Deutschland zunehmend in institutionalisierte Förderung der deutschen Sprache im Ausland sowie in weitreichende Stipendiaten-programme. In der Gesamtbetrachtung ergibt sich eine Förderbandlogik, die die besten Köpfe nach Deutschland befördert, so auch im Falle von Usbekistan und Kasachstan, zwei traditionelle Deutschlernerländer. Doch ungeachtet des großen Engagements und trotz eines weltweit wachsenden Hochschulmarktes, vermag Deutschland hierzu verhältnismäßig wenige international Studierende aus beiden Ländern für sich zu gewinnen, obgleich aus Sicht vor Ort vieles für eine große Nachfrage spricht. Vor dem Hintergrund immer fluider werdender Migrationsmuster und der geographischen Lage beider Länder, diskutiert der vorliegende Beitrag die Ambivalenz der letztlich auf Loyalität zielenden deutschen Förderinstrumente für junge Menschen aus Kasachstan und Usbekistan. Er plädiert als Ergänzung für ein aktiveres und offenes Kommunikationskonzept der Cloud vor Ort sowie für einen stärkeren Service deutscher Hochschulangebote.... weniger


In the current age of globalization and demographic change, Germany has set the goal of strengthening the inbound flow of international students, especially with respect to the so-called high potentials. At the same time, Germany is increasingly investing in the institutional advancement of the Germ... mehr

In the current age of globalization and demographic change, Germany has set the goal of strengthening the inbound flow of international students, especially with respect to the so-called high potentials. At the same time, Germany is increasingly investing in the institutional advancement of the German language abroad and in farreaching scholarship programs, which seem to function like a conveyor belt. These measures are supposed to at-tract the brightest minds - including from Uzbekistan and Kazakhstan, which have a tradition of learning German. However, despite Germany's considerable effort and despite the global growth of the higher education market, Germany has only been able to attract relatively few international students from these two countries, even though many factors seem to suggest a high demand, according to the local perspective. Considering the flux of the migration patterns and the geographical location of Uzbekistan and Kazakhstan, this article discusses the ambivalence of the German instruments of sponsorship for young Kazakhs and Uzbeks. In addition, it argues for a more active and open communication concept of a local Cloud and for a better service with regard to the supply of German higher education.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Student; Hochschule; Kommunikation; Konzeption; interkulturelle Kommunikation; deutsche Sprache; Kasachstan; Usbekistan; Förderung; Lernen

Klassifikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 43-60

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 13 (2014) 23

Heftthema
Vielfalt ernst nehmen

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.