SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(471.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-453854

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Taking multiplicity seriously: towards new approaches for intercultural practitioners

Vielfältigkeit ernst nehmen: neue Ansätze für interkulturelle Praktiker
[Zeitschriftenartikel]

Verdooren, Arjan Arjuna

Abstract

Interkulturelle Kommunikation wird noch immer stark von einem essentialistischen und verdinglichtem Verständnis von Kultur beeinflusst. Dies ist vor allem sichtbar in den vielen Ansätzen der interkulturellen Kommunikation in denen von einer Uniformität innerhalb verschiedener Kulturen ausgegangen wi... mehr

Interkulturelle Kommunikation wird noch immer stark von einem essentialistischen und verdinglichtem Verständnis von Kultur beeinflusst. Dies ist vor allem sichtbar in den vielen Ansätzen der interkulturellen Kommunikation in denen von einer Uniformität innerhalb verschiedener Kulturen ausgegangen wird. Vielfältigkeit innerhalb von Kulturen ist meistens eher eine Ausnahme bzw. Abweichung von der Norm und dient nur selten als Ausgangspunkt um interkulturelle Situationen zu erläutern oder zu erklären. In diesem Artikel werden, basierend auf Erfahrungen aus interkulturellen Trainings und Beratungen, die Fallstricke und Probleme diskutiert, die durch diese Annahme entstehen. Im weiterführenden Teil des Artikels wird ein alternativer Ansatz vorgestellt, der Vielfältigkeit innerhalb einer Kultur als Grundprinzip annimmt.... weniger


The field of intercultural communication is still strongly influenced by an essentialist and reified understanding of culture. In many approaches to intercultural communication for practicitioners, this can be recognized in an emphasis on an assumed uniformity within cultures; although variety withi... mehr

The field of intercultural communication is still strongly influenced by an essentialist and reified understanding of culture. In many approaches to intercultural communication for practicitioners, this can be recognized in an emphasis on an assumed uniformity within cultures; although variety within cultures is often acknowledged, this is mostly seen as exceptions and deviations from the norm, and rarely taken as a starting point to analyze or approach intercultural situations. Drawing on practical experiences from intercultural training and consultancy, the pitfalls and problems of an approach that assumes uniformity are discussed. In the remainder of the article, an attempt is made to construct an alternative approach to intercultural communication that instead uses multiplicity as a basic tenet for conceptualizing culture.... weniger

Thesaurusschlagwörter
interkulturelle Kommunikation; kulturelle Vielfalt; Ausbildung; Ethik; Heterogenität

Klassifikation
interpersonelle Kommunikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Freie Schlagwörter
Essentialismus

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 11-24

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 13 (2014) 23

Heftthema
Vielfalt ernst nehmen

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.