SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(153.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-453601

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Zeitkulturen: eine Betrachtung aus indisch-deutscher Sicht

[Zeitschriftenartikel]

Anuradha, N.S.

Abstract

Zeit - für die einen ein klar definierter Begriff, der streng zu organisieren ist, für die anderen etwas nicht greif- und festlegbares. Wie stark der Zeitbegriff in einzelnen Kulturen variiert, wie unterschiedlich mit ihm umgegangen wird, belegt der Artikel von N. S. Anuradha (Bangalore) zum Thema "... mehr

Zeit - für die einen ein klar definierter Begriff, der streng zu organisieren ist, für die anderen etwas nicht greif- und festlegbares. Wie stark der Zeitbegriff in einzelnen Kulturen variiert, wie unterschiedlich mit ihm umgegangen wird, belegt der Artikel von N. S. Anuradha (Bangalore) zum Thema "Zeitkulturen: eine Betrachtung aus indisch-deutscher Sicht". Wie dem Namen zu entnehmen, geht die Autorin hier auf die Besonderheiten indisch-deutscher Geschäftsbeziehungen in Bezug auf die Problematik Zeit, sprich Termine, Pünktlichkeit etc. ein. Sensibilisiert werden sollen Vertreter unterschiedlicher Kulturen, hier die der indischen und der deutschen, auf das jeweils andere Zeitempfinden des Gegenübers, es werden Anregungen zum Miteinander und zur Lösung von "Zeitproblemen" gegeben.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Zeitkultur; Indien; Bundesrepublik Deutschland; Wahrnehmung; Zeit; Geschäftsbeziehung

Klassifikation
Volkswirtschaftstheorie
Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2005

Seitenangabe
7 S.

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 4 (2005) 11

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.