SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(214.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-453266

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Wunschdenken versus Alltagsrealität: Interkulturalität an einer deutschen Hochschule

[Zeitschriftenartikel]

Hiller, Gundula Gwenn

Abstract

Im Folgenden sollen Erfahrungen aus Seminaren und Workshops zur Interkulturellen Kommunikation an einer internationalen Universität an der deutsch-polnischen Grenze reflektiert werden. In einer speziell für diese Hochschule konzipierten Veranstaltungsreihe wird Studierenden unterschiedlicher nationa... mehr

Im Folgenden sollen Erfahrungen aus Seminaren und Workshops zur Interkulturellen Kommunikation an einer internationalen Universität an der deutsch-polnischen Grenze reflektiert werden. In einer speziell für diese Hochschule konzipierten Veranstaltungsreihe wird Studierenden unterschiedlicher nationaler Herkunft angeboten, sich in Theorie und Praxis mit der interkulturellen Kommunikation auseinanderzusetzen. Nach einer Einführung über die speziellen "interkulturellen" Gegebenheiten an der Europa-Universität Viadrina werden in diesem Beitrag Feedbacks und Reflektionen von Seminarteilnehmern zu bestimmten Gesichtspunkten angeführt. Die Analyse einer kritischen Seminarsituation zeigt auf, wie erkenntnisreich die Auseinandersetzung mit kulturellen Unterschieden sein kann. Da gerade die subjektiven Rückmeldungen der Zielgruppe besonders aufschlussreich sind, was die Wirkungen solcher Veranstaltungen anbetrifft, sollen sie weitgehend für sich sprechen. Sie werden lediglich in manchen Punkten kommentiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
interkulturelle Kommunikation; Hochschule; regionale Herkunft; Bundesrepublik Deutschland; Polen; Wahrnehmung; interkultureller Vergleich

Klassifikation
interpersonelle Kommunikation
Bildungswesen tertiärer Bereich
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Freie Schlagwörter
kultureller Unterschied

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2006

Seitenangabe
S. 51-76

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 5 (2006) 1

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.