SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(648.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-452868

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der eurozentristische Standpunkt in der Auseinandersetzung mit dem kulturell Anderen: das Beispiel Türkei

Turkey: an example of Europe's secular views on the religious other
[Zeitschriftenartikel]

Linder, Christian

Abstract

Dieser Artikel behandelt die Konstruktion des religiös und kulturell Anderen im speziellen Fall der Türkei als EU-Beitrittskandidat. Es wird erklärt, dass Argumente, Aussagen, Urteile und Bewertungen aus Sicht der Europäischen Mehrheit implizit als universell und generell akzeptiert angesehen werden... mehr

Dieser Artikel behandelt die Konstruktion des religiös und kulturell Anderen im speziellen Fall der Türkei als EU-Beitrittskandidat. Es wird erklärt, dass Argumente, Aussagen, Urteile und Bewertungen aus Sicht der Europäischen Mehrheit implizit als universell und generell akzeptiert angesehen werden. Eine genauere Analyse des Gegenstands macht jedoch deutlich, dass die Europäischen Positionen Produkte ihrer eigenen sozialen und kulturellen Geschichte sind und daher nicht verallgemeinert werden können. In dieser Arbeit werden drei Paradigmen von der Position der Religion im "modernen" Europa beschrieben. Diese sind: das Paradigma der religiösen Säkularisierung, das Paradigma rational choice und religiöser Selbstkonstruktion und das Paradigma der invisible religion. Die Analyse dieser Paradigmen zeigt, dass der europäische Blick auf die Türkei von individuellen religiösen und kulturellen Erfahrungen dominiert wird, welche den muslimischen Beitrittskandidaten in den Köpfen der Menschen verdächtig wirken lassen. Solche Überzeugungen und Gesinnungen werden fixiert, bevor der politische Diskurs beginnt und beeinflussen daher das Ergebnis der Debatte.... weniger


This paper discusses the construction of religious and cultural others in the special case Turkey, as a candidate for joining the European Union. The thesis asserts that arguments, statements, assessments and evaluations are implicitly considered to be universal and general assumed by the European m... mehr

This paper discusses the construction of religious and cultural others in the special case Turkey, as a candidate for joining the European Union. The thesis asserts that arguments, statements, assessments and evaluations are implicitly considered to be universal and general assumed by the European majority. However a closer study of the issue reveals that the European positions are products of their own social and cultural history, and therefore cannot be generalized. This thesis will describe three paradigms on the situation of religion in "modern" Europe. These are: the paradigm of religious secularization, the paradigm of rational decisions and religious self conception, and the paradigm of the "invisible religion". A study of these will show that the European view on Turkey is dominated by individual religious and cultural experiences, which make this Muslim candidate country to appear suspicious in their minds. Such beliefs and dispositions are focused and fixed even before the start of the discourse, and therefore influence the outcome of this debate.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Religion; Türkei; EU-Beitritt; Säkularisierung; Eurozentrismus; EU; Kultur; Erfahrung; Einfluss

Klassifikation
Europapolitik
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Religionssoziologie

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 83-100

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 10 (2011) 13

Heftthema
Neue Aufgabenfelder für die interkulturelle Forschung

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Die Datenschutzerklärung bietet Ihnen weitere Informationen, auch über Ihr Widerspruchsrecht.