SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(858.1Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-452554

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Vier Arten einen Schnaps zu vermarkten: zur Werbegeschichte von 'Anís del Mono' (1940-2000)

[journal article]

Montiel Alafont, Franciso Javier

Abstract

Agustín Sánchez Vidal beschreibt in seinem Buch 'Sol y Sombra' die Entstehung der Marke des Anisschnapses 'Anís del Mono' und zeigt auf, dass der Affe - speziell aus dieser Werbung - tief in der spanischen Kultur verwurzelt ist. Daran dürfte nicht zu zweifeln sein, wenn wir in Betracht ziehen, da... view more

Agustín Sánchez Vidal beschreibt in seinem Buch 'Sol y Sombra' die Entstehung der Marke des Anisschnapses 'Anís del Mono' und zeigt auf, dass der Affe - speziell aus dieser Werbung - tief in der spanischen Kultur verwurzelt ist. Daran dürfte nicht zu zweifeln sein, wenn wir in Betracht ziehen, dass heute, in einer Zeit, in der Whisky und weiße Spirituosen die Gläser der Spanier erobern, die Marke Anís del Mono eine der wenigen ist, die mit einer gewissen Beständigkeit - neben dem Chinchón de la Alcoholera - zumindest in der Marktnische der Digestifs überlebt. In dieselbe Richtung zielt die Tatsache, dass sein Name häufig in Witzen und Redensarten auftaucht. Es gibt viele andere Firmen, die bei der Identifizierung ihrer Marken auf ein Tier als Titelfigur gesetzt haben. Denken wir z.B. an das Dromedar bei Camel, den Löwen bei Peugeot oder an das Krokodil bei Lacoste. Warum avanciert der Affe zu einem imaginären Symbol der Spanier während andere Tiere nur Markenzeichen mit einem gewissen Wiedererkennungswert für am Markt mehr oder weniger etablierte Firmen bleiben?... view less

Keywords
advertising; advertising medium; trademark; cultural factors; art

Classification
Other Fields of Humanities

Document language
German

Publication Year
2002

Page/Pages
20 p.

Journal
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 1 (2002) 1

ISSN
2196-9485

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.