SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(465.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-452539

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Kulturstandards: woher sie kommen und wie sie wirken

Cultural Standards: how they evolved and how they operate
[Zeitschriftenartikel]

Kühnel, Patrick

Abstract

Obwohl schon seit längerem versucht wird, kulturelle Unterschiede mit Hilfe theoretischer Konstrukte wie Kulturdimensionen und Kulturstandards operationalisierbar zu machen, besteht eine eigentümliche Diskrepanz zwischen intuitiver Plausibilität auf der einen Seite und praktischer Anwendbarkeit bzw.... mehr

Obwohl schon seit längerem versucht wird, kulturelle Unterschiede mit Hilfe theoretischer Konstrukte wie Kulturdimensionen und Kulturstandards operationalisierbar zu machen, besteht eine eigentümliche Diskrepanz zwischen intuitiver Plausibilität auf der einen Seite und praktischer Anwendbarkeit bzw. theoretischer Fundierung auf der anderen Seite. So ist es zwar relativ problemlos möglich, Kulturspezifika zu identifizieren und zu beschreiben, wenn es jedoch darum geht, diese in praktische Handlungsanweisungen umzusetzen, erweisen sich die Schlussfolgerungen oftmals als zu kurz gegriffen. Hier setzt die vorliegende Arbeit an, indem sie am Beispiel von deutschen Kulturstandards zu zeigen versucht, dass diese systemischen Charakter besitzen, sofern der luhmannsche Systembegriff erweitert und Begriffsbildung als Operationsweise von Systemen zugelassen wird. Als zentral hierbei wird sich die Kantische Moralphilosophie erweisen. Diese im deutschsprachigen Kulturraum wirkmächtige Ausformulierung der Goldenen Regel erscheint bei genauerer Betrachtung als Kristallisationskern eines konzeptuellen Systems, innerhalb dessen die einzelnen Kulturstandards einander stützen.... weniger


For many years there have been various attempts to characterize cultural differences by using theoretical constructs like cultural dimensions and cultural standards. Although these approaches are intuitively plausible and have been quite successful in operationalizing cultural specifics they seem to... mehr

For many years there have been various attempts to characterize cultural differences by using theoretical constructs like cultural dimensions and cultural standards. Although these approaches are intuitively plausible and have been quite successful in operationalizing cultural specifics they seem to be lacking theoretical foundation. In addition, these insights fall short when it comes to translating them into practical instructions in an international context. This paper suggests that these shortcomings can be remedied if we regard cultural standards as an instance of conceptual systems, possessing the general qualities of systems in the sense of Luhmann. In German speaking countries it is Kant's very influential moral philosophy that can be properly regarded as nucleus and framework of a Conceptual System, in which different cultural standards generate and support each other at the same time, hereby creating systemicity.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Kultur; Standardisierung; Luhmann, N.; Kant, I.; Philosophie; Kulturphilosophie

Klassifikation
Philosophie, Theologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie

Freie Schlagwörter
kultureller Unterschied

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 57-78

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 13 (2014) 22

Heftthema
Interkulturelle Forschung jenseits der Kulturdimensionen

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.