SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(759.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-452471

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Cooperation competence - a problem-oriented model for successful interaction in commercial alliances

Kooperationskompetenz - ein problemorientiertes Modell zur erfolgreichen Interaktion in Unternehmenskooperationen
[Zeitschriftenartikel]

Rathje, Stefanie
Juch, Susann

Abstract

Obwohl Kooperationen im Alltag von Unternehmen eine immer größere Wichtigkeit einnehmen, scheitern sie häufig aufgrund von Interaktionsproblemen zwischen den Beteiligten. Der Artikel beschreibt die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung von Interaktionsprozessen in Kooperationen. Dabei wurden 52... mehr

Obwohl Kooperationen im Alltag von Unternehmen eine immer größere Wichtigkeit einnehmen, scheitern sie häufig aufgrund von Interaktionsproblemen zwischen den Beteiligten. Der Artikel beschreibt die Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung von Interaktionsprozessen in Kooperationen. Dabei wurden 52 Experten aus sieben Unternehmen und ihren Kooperationspartnern zu ihren Kooperationserfahrungen befragt. Auf dieser Basis wird ein problemorientiertes Modell zur erfolgreichen Gestaltung der Interaktion in Unternehmenskooperationen entwickelt, das zwischen typischen Interaktionsprinzipien, Problemsymptomen, Problemursachen und Lösungsmaßnahmen differenziert. Aufgrund seiner Problem und Interaktionsorientierung überwindet das Modell übliche Ansätze von Kooperationskompetenz, die den Kooperationserfolg von bestimmten Idealeigenschaften der Beteiligten oder einem "Cultural Fit” abhängig machen. Es liefert die Grundlage für praxistaugliche Instrumente zur Bearbeitung von Kooperationsproblemen.... weniger


Although alliances gain increasing importance in day-to-day business, they often tend to fail due to interaction problems between the involved. The article outlines the results of a qualitative study of interaction processes in alliances, building on interviews with 52 cooperation experts from seven... mehr

Although alliances gain increasing importance in day-to-day business, they often tend to fail due to interaction problems between the involved. The article outlines the results of a qualitative study of interaction processes in alliances, building on interviews with 52 cooperation experts from seven companies and their alliance partners. It presents a problemoriented model of successful interaction in alliances that differentiates between typical interaction principles, problem symptoms and causes as well as potential solutions. Due to its problem and interaction perspective, the model transcends traditional approaches of cooperation competence that tend to link alliance success to certain ideal skills of the involved or a "cultural fit” of the partnering companies. Instead it provides practical tools to address and overcome interaction problems in alliances.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Unternehmen; Kooperation; internationale Zusammenarbeit; Interaktion; interkulturelle Kompetenz; kommunikative Kompetenz; kulturelle Differenz; Konfliktpotential; Unternehmenskultur

Klassifikation
Management

Freie Schlagwörter
internationale Allianzen; Interaktionsprinzipien; Kooperationskompetenz

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2011

Seitenangabe
S. 39-60

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 10 (2011) 13

Heftthema
Neue Aufgabenfelder für die interkulturelle Forschung

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.