SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(254.4 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-452341

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Interkulturelle Kompetenz durch didaktisches und erfahrungsbasiertes Training an der Universität

Gaining intercultural competence by didactic and experiential training at universities
[Zeitschriftenartikel]

Behrnd, Verena

Abstract

Einige Universitäten bieten anstatt erfahrungsbasierter interkultureller Trainings didaktische Trainings in Form von Sprach- und Regionalkursen zu bestimmten Kulturen an. Interkulturelle Kompetenz wurde vor und nach erfahrungsbasiertem interkulturellen Training bei Studenten gemessen, die zuvor bere... mehr

Einige Universitäten bieten anstatt erfahrungsbasierter interkultureller Trainings didaktische Trainings in Form von Sprach- und Regionalkursen zu bestimmten Kulturen an. Interkulturelle Kompetenz wurde vor und nach erfahrungsbasiertem interkulturellen Training bei Studenten gemessen, die zuvor bereits didaktisches Training erhalten hatten. Zusätzlich erfolgten Vorher- und Nachhermessungen in einer erfahrungsbasierten Gruppe ohne vorheriges didaktisches Training und in einer Kontrollgruppe. Es wird angenommen, dass Sprach- und Regionalkurse didaktischem interkulturellen Training entsprechen und, dass sowohl didaktisches als auch erfahrungsbasiertes interkulturelles Training interkulturelle Kompetenz fördern. In der ersten Studie wurden individuelle, soziale und strategische interkulturelle Kompetenz sowie Problemlösen mittels Critical Incidents gemessen. Die zweite Studie misst kognitive, affektive und konative interkulturelle Kompetenz mit Hilfe eines Selbsteinschätzungsfragebogens. Kognitive interkulturelle Kompetenz wurde signifikant durch das didaktische Training beeinflusst. Erfahrungsbasiertes Training sorgte für signifikant erhöhte Werte für Problemlösen, individuelle, soziale, strategische, affektive und konative interkulturelle Kompetenz. Die Vorher-Nachher-Unterschiede waren jeweils deutlicher in der Gruppe mit vorherigem didaktischen Training. Aus den Ergebnissen lässt sich schlussfolgern, dass erfahrungsbasiertes Training interkulturelle Kompetenz fördert und didaktisches Training am besten wirkt, wenn es mit erfahrungsbaiertem Training kombiniert wird.... weniger


Universities sometimes provide language and area studies thus didactic instead of experiential intercultural training. I measured intercultural competence before and after experiential training with students that already had received didactic training, plus with another experiential group and a cont... mehr

Universities sometimes provide language and area studies thus didactic instead of experiential intercultural training. I measured intercultural competence before and after experiential training with students that already had received didactic training, plus with another experiential group and a control group. I assumed that area and language studies equal didactic training and that didactic and experiential training foster intercultural competence. In the first study individual, social, and strategic intercultural competence, and problem solving strategies were measured by critical incidents. The second study measured cognitive, affective, and behavioral intercultural competence by a self-report questionnaire. An impact of didactic preparation was found for cognitive inter-cultural competence. Experiential training had a significant influence on problem solving, on individual, social, strategic, affective and behavioural intercultural competence. Pre-post differences and significances were stronger in the didactic group. I conclude that experiential training does foster intercultural competence and that didactic training shows its effect when supplemented by experiential training.... weniger

Thesaurusschlagwörter
interkulturelle Kompetenz; interkulturelle Kommunikation; Ausbildung; Sprache; Sprachkurs; Didaktik; Bewertung

Klassifikation
interpersonelle Kommunikation
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2010

Seitenangabe
S. 79-96

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 9 (2010) 12

Heftthema
Aktuelle Beiträge zur interkulturellen Kompetenzforschung

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.