SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(153.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-452116

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Übersetzen als interkulturelles Mitteln in der mehrsprachigen Wirtschaftskommunikation

[Zeitschriftenartikel]

Böttger, Claudia

Abstract

"Transportiert diese Übersetzung das, was der originalsprachige Text aussagen will? Muß die Art und Weise, wie der Inhalt des Textes argumentativ aufbereitet ist, für Leser der Zielsprache verändert werden, so dass der Text die gleiche Wirkung wie bei Lesern des ausgangssprachlichen Textes erzielt? ... mehr

"Transportiert diese Übersetzung das, was der originalsprachige Text aussagen will? Muß die Art und Weise, wie der Inhalt des Textes argumentativ aufbereitet ist, für Leser der Zielsprache verändert werden, so dass der Text die gleiche Wirkung wie bei Lesern des ausgangssprachlichen Textes erzielt? Nach welchen Kriterien sind Übersetzungen zu beurteilen?" Diese und ähnliche Überlegungen sind von wachsender Bedeutung für all diejenigen, die in international operierenden Unternehmen für die mehrsprachige Wirtschaftskommunikation zuständig sind. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Instrumentarien geeignet sind, um Übersetzungen im Hinblick auf die interkulturelle Kommunikation dahingehend zu bewerten, ob sie differenziert auf die jeweiligen textuellen Normen der entsprechenden Sprach- und (Unternehmens)kulturen eingehen. In der übersetzungswissenschaftlichen Forschung sind in den vergangenen Jahren Modelle mit unterschiedlichen übersetzungskritischen und -didaktischen Ansätzen entwickelt worden, von denen hier das Translation Assessment Modell von House (1977; 1997) diskutiert werden soll, da es dem Einfluß kultureller Textkonventionen im Übersetzungsprozeß einen zentralen Stellenwert einräumt.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Wirtschaft; Fachsprache; fachliche Kommunikation; Übersetzung; Bewertung; Text; Mehrsprachigkeit

Klassifikation
Medieninhalte, Aussagenforschung
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
Allgemeines, spezielle Theorien und "Schulen", Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2003

Seitenangabe
4 S.

Zeitschriftentitel
interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 2 (2003) 5

ISSN
2196-9485

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.