SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(68.98 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-4490

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Identität im Selbstwiderspruch oder "Die Schizophrenie des Lebens": theoretische und empirische Einwände gegen "postmoderne" Konzeptualisierungsversuche von Identität

Identity in self-contradiction or "the schizophrenia of life": theoretical and empirical objections to "post-modern" attempts to conceptualize identity
[Zeitschriftenartikel]

Darmstädter, Tim
Mey, Günter

Abstract

Neuere Konzepte, die Identität als 'Patchwork' fassen, werden einer kritischen Betrachtung unterzogen. Ihnen gegenüber wird argumentiert und an einer ausführlichen Falldarstellung eines 18jährigen Jugendlichen verdeutlicht, dass erst mit Blick auf die Ambivalenz von Identitätsbildungsprozessen die B... mehr

Neuere Konzepte, die Identität als 'Patchwork' fassen, werden einer kritischen Betrachtung unterzogen. Ihnen gegenüber wird argumentiert und an einer ausführlichen Falldarstellung eines 18jährigen Jugendlichen verdeutlicht, dass erst mit Blick auf die Ambivalenz von Identitätsbildungsprozessen die Bestrebungen der Individuen, sich als (widersprüchliche) Ganzheiten zu erschaffen und zu verstehen, angemessen rekonstruiert werden können.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Theorie; Identität; Lebenssinn; Identitätsbildung

Klassifikation
Sozialpsychologie

Methode
Theoriebildung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
1998

Seitenangabe
S. 65-94

Zeitschriftentitel
Psychologie und Gesellschaftskritik, 22 (1998) 4

Status
Postprint; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.