SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(383.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-449283

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Intersektionalitätsanalytischer Ansatz im Kontext von Jugendhilfe

Intersectionality analysis approach in the context of youth welfare
[Zeitschriftenartikel]

Langsdorff, Nicole von

Abstract

Die Verfasserin unterstreicht unter Bezug auf aktuelle Diskurse im Kontext von Intersektionalität und Diversity sowie vor dem Hintergrund von Forschungsarbeiten im Kontext erzieherischer Hilfen den Gewinn eines Mehrebenenansatzes der Intersektionalität für die Sozialarbeit. Gestützt auf 10 biografis... mehr

Die Verfasserin unterstreicht unter Bezug auf aktuelle Diskurse im Kontext von Intersektionalität und Diversity sowie vor dem Hintergrund von Forschungsarbeiten im Kontext erzieherischer Hilfen den Gewinn eines Mehrebenenansatzes der Intersektionalität für die Sozialarbeit. Gestützt auf 10 biografisch-narrative Interviews mit Mädchen und jungen Frauen zwischen 13 und 18 Jahren, die zum Interviewzeitpunkt in Einrichtungen der Heimerziehung nach Par. 34 SGB VIII lebten, konzentriert sich ihre intersektionalitätsanalytische Untersuchung auf die Frage nach den Konstellationen, die für diese auf dem Weg in die Erziehungshilfen bedeutsam waren. Aus den von ihr auf diese Weise exemplarisch an einem Fall analysierten Konflikten arbeitet sie schwer wiegende Beeinträchtigungen der Mädchen und jungen Frauen im Kontext von Klasse, Geschlecht, Herkunft/Ethnizität und/oder Körper heraus, die über entsprechend mangelhafte materielle und rechtliche Rahmenbedingungen diese ihre Lebensziele nicht im angestrebten Maße verwirklichen lassen. (ICE2)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Intersektionalität; Jugendhilfe; Diversität; Mehrebenenanalyse; Biographie; Erziehungshilfe; Konfliktbewältigung; Mädchen; Jugendlicher; Erziehungsheim; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2012

Seitenangabe
S. 71-90

Zeitschriftentitel
Widersprüche : Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 32 (2012) 126

Heftthema
"Gekreuzt?!" Intersektionalität & Soziale Arbeit

ISSN
0721-8834

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.