SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(182.9 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-449056

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Nerd-Pride, Privilegien und Post-Privacy: eine intersektional-hegemonietheoretische Betrachtung der Netzbewegung

Nerd-pride, privilege, and post-privacy: analyzing Germany's Internet movement from the perspective of intersectionality and hegemony
[Zeitschriftenartikel]

Ganz, Kathrin

Abstract

"Die Netzbewegung ist eine wichtige zivilgesellschaftliche Stimme in den Debatten über das Internet und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung in Deutschland. Der Beitrag analysiert den politischen Diskurs der Bewegung aus einer hegemonietheoretischen und intersektionalen Perspektiv... mehr

"Die Netzbewegung ist eine wichtige zivilgesellschaftliche Stimme in den Debatten über das Internet und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Digitalisierung in Deutschland. Der Beitrag analysiert den politischen Diskurs der Bewegung aus einer hegemonietheoretischen und intersektionalen Perspektive. Entlang von Auseinandersetzungen um das Nerd-Stereotyp, Privilegien und die Diskussion um Post-Privacy zeigt sich, wie sich soziale Positionierungen und Ungleichheit in die Subjektivierungs- und Forderungsstruktur der Bewegung einschreiben. Diese konflikthafte Form der Selbstreflexion verweist auf den Einfluss feministischer und intersektionaler Politiken auf netzkulturelle Räume." (Autorenreferat)... weniger


"The 'Netzbewegung' (Internet Movement) is one of civil society's major voices in German debates about the internet and the social impact of digitalization. Drawing on concepts of hegemony and intersectionality, this paper analyzes the movement's political discourse. Contentions about the nerd stere... mehr

"The 'Netzbewegung' (Internet Movement) is one of civil society's major voices in German debates about the internet and the social impact of digitalization. Drawing on concepts of hegemony and intersectionality, this paper analyzes the movement's political discourse. Contentions about the nerd stereotype, privileges, and the discussion of post-privacy show how social positions and inequality are inscribed into the movement's structures of subjectivization and demands. This contentious mode of self-reflexivity implies the influence of feminist and intersectional politics on cultural spaces of the net." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Internet; Digitalisierung; Netzgemeinschaft; Diskurs; Hegemonie; Intersektionalität; Subjektivierung; kollektive Identität; Diskriminierung; Datenschutz; Bundesrepublik Deutschland

Klassifikation
interaktive, elektronische Medien
Frauen- und Geschlechterforschung

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2014

Seitenangabe
S. 47-59

Zeitschriftentitel
Femina Politica - Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 23 (2014) 2

Heftthema
Digitalisierung zwischen Utopie und Kontrolle

ISSN
1433-6359

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.