SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(externe Quelle)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0114-fqs1501130

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Justifying the authentic self: Swedish public service workers talking about work stress

Rechtfertigung des authentischen Selbst: das Stresserleben von Angestellten im schwedischen Öffentlichen Dienst
Justificando ser auténtico: trabajadores del servicio público sueco hablando de estrés laboral
[Zeitschriftenartikel]

Thunman, Elin K.
Persson, Marcus P.

Abstract

"In der hier berichteten Studie wurden die Interviews mit 28 Angestellten aus dem schwedischen Öffentlichen Dienst einer narrativen Analyse unterzogen, um deren subjektiven Erfahrungen mit Stress am Arbeitsplatz nachvollziehen zu können. Hierzu wurden erst die narrativen Elemente eruiert, dann Strat... mehr

"In der hier berichteten Studie wurden die Interviews mit 28 Angestellten aus dem schwedischen Öffentlichen Dienst einer narrativen Analyse unterzogen, um deren subjektiven Erfahrungen mit Stress am Arbeitsplatz nachvollziehen zu können. Hierzu wurden erst die narrativen Elemente eruiert, dann Strategien, die die Interviewten nutzten, um sich selbst als 'gestresst' zu positionieren und schließlich die soziale Funktion dieser Narrative. Die Ergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. Der Ausdruck von Stress war zumeist mit Gefühlen von Scham verbunden; 2. es wurden Rechtfertigungen gesucht, z.B. die eigene Verantwortung für die Stresserkrankung zu akzeptieren; und 3. verweisen diese Rechtfertigungen auf gesellschaftliche Ansprüche und Wertvorstellungen von Authentizität und Ehrlichkeit, wobei der dominante Wert der eines besonderen Ethos des Öffentlichen Dienstes zu sein scheint." (Autorenreferat)... weniger


"This study is based on in-depth interviews with 28 Swedish public service workers. With the help of narrative analysis, we explore how the workers use language to explain their subjective experiences of work stress. Based on a three-level typology, this article examines: 1. the narrative elements i... mehr

"This study is based on in-depth interviews with 28 Swedish public service workers. With the help of narrative analysis, we explore how the workers use language to explain their subjective experiences of work stress. Based on a three-level typology, this article examines: 1. the narrative elements in the workers' talk about their stress; 2. the narrative strategies they use in positioning or presenting themselves as 'stressed'; and 3. the function of the narratives in a societal context. The study shows the following main results: 1. the workers express feelings of shame when talking about their experiences of work stress; 2. they use justifying accounts, e.g. accepting responsibility for becoming ill; and 3. it is suggested that the public service workers' justifications reflect societal demands of being authentic and true to personal values, and that the dominating expressed value is about a public service ethos." (author's abstract)... weniger

Thesaurusschlagwörter
Belastung; Arbeitsplatz; öffentlicher Dienst; Authentizität; Legitimation; Berufsethos; psychische Gesundheit; psychische Belastung; Emotionalität; Schweden; Narration

Klassifikation
Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen

Methode
empirisch; empirisch-qualitativ

Sprache Dokument
Englisch

Publikationsjahr
2015

Seitenangabe
16 S.

Zeitschriftentitel
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16 (2015) 1

ISSN
1438-5627

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.